Unser Ziel ist mehr psychische Gesundheit im Leistungssport. Wir helfen Athlet:innen dabei, ihre psychische Gesundheit zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen.

Hierzu vermittelt MentalGestärkt  sportpsychologische Betreuung und sportpsychotherapeutische oder -psychiatrische Behandlung für aktive und ehemalige Athlet:innen sowie Trainer:innen.

Dabei greifen wir auf ein bundesweites qualifiziertes Expert:innennetzwerk zurück. So können wir Ihnen schnell und heimatnah eine:n sportpsychologische:n, psychotherapeutische:n oder psychiatrische:n Expert:in vermitteln.

Außerdem informieren und sensibilisieren wir und tragen im Schnittfeld zwischen Psychologie und Psychotherapie mit Weiterbildungsangeboten und der Organisation sowie Mitgestaltung von Veranstaltungen zur verbesserten Information der Öffentlichkeit und des Fachpublikums bei.


Das machen wir

Unser Ziel ist mehr psychische Gesundheit im Leistungssport.

Mit diesem Ziel bieten wir

  • Vermittlung sportpsychologischer Betreuung oder psychotherapeutischer und psychiatrischer Behandlung
  • Fortbildungen & Veranstaltungen (auch mit Kooperationspartner zusammen)
  • News sowie Best Practice (auf der Webseite und über unseren halbjährlichen Newsletter)
  • Literaturübersicht und Pressespiegel (weiterführende Links)
  • Übersicht externer Fortbildungen & Veranstaltungen
  • Screeningmaßnahmen zur Früherkennung

zur psychischen Gesundheit im Leistungssport.

Für wen wir das machen

Aktive und ehemalige Athlet:innen und Trainer:innen aus dem Leistungssport finden bei uns hilfreiche Informationen, Veranstaltungen und bei Bedarf auch Betreuung und Therapie. Dabei ist es nicht entscheidend, einen Kaderstatus zu haben, sondern auch leistungsorientierte Wettkampfsportler:innen können sich an uns wenden.

Warum wir das machen

Der Leistungssport bietet großes Potenzial zur Entwicklung und Förderung der Teamfähigkeit, des Selbstbildes und der Persönlichkeit. Gleichzeitig bestehen im Leistungssport nicht nur hohe körperliche, sondern auch hohe psychische und soziale Belastungen, welche die psychische Gesundheit von Athlet:innen und Trainer:innen gefährden.

Aus diesen Perspektiven ergeben sich zwei wesentliche Ziele der Initiative MentalGestärkt.

Ziel 1: psychische Gesundheit im Leistungssport erhalten und fördern.

Ziel 2: psychische Probleme, wie beispielsweise übermäßiger Stress, Depressionen oder Burnout im Leistungssport zu verhindern, frühzeitig zu erkennen und Ansprechpartner:innen für die richtige Behandlung zu geben.

Das sind wir

Seit 2011 ist MentalGestärkt ist eine dezentrale Einrichtung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Initiative besteht aus den Organen Koordinationsstelle,LenkungsgruppeundBeirat.

Die Koordinationsstelle an der Deutschen Sporthochschule Köln vermittelt zwischen Anfragen und Notwendigkeiten der Praxis sowie Kompetenzen und Expertisen des Netzwerks.

Die Lenkungsgruppe sorgt mit ihrer Expertise für die strategischen Ausrichtungen und innovativen Impulse von MentalGestärkt.

Der Beirat hat Aufsichtsfunktion über die Aktivitäten im Rahmen der Initiative. Er sichert die finanzielle Förderung der Initiative und spricht Empfehlungen für Strategien und zukünftige Arbeiten aus.

Unser Expert:innennetzwerk mit Fachleuten aus den Themenfeldern Sportpsychologie, Psychotherapie und Psychiatrie liefert zeit- und heimatnahe Betreuung oder Therapie. Wartezeiten sind verkürzt für die Athlet:innen und Trainer:innen, die über MentalGestärkt Hilfe suchen.

MentalGestärkt arbeitet mit verschiedenen Partnerinstitutionen eng zusammen. Kooperationen bestehen mit Institutionen/Organisationen, die eine fachliche Nähe zum Bereich „Psychische Gesundheit im Leistungsport“ bieten. Partnerinstitutionen können die Initiative in Sach- und Personalfragen beraten.

Unser Anspruch

Wir setzen uns dafür ein, dass vermehrt und systematisch professionelle sportpsychologische Betreuung sowie psychiatrisch-psychotherapeutische Angebote für das Feld des Leistungssports bereitgestellt werden. Wir möchten, dass Ihnen basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen geholfen wird. Außerdem möchten wir Multiplikator:innen und sonstigen im Feld des Leistungssports tätigen Personen attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote machen.

Unser oberstes Gebot beim Umgang mit Ihrer Anfrage ist die Vertraulichkeit der Daten und Informationen. Wir gewährleisten, dass Ihre Anfragen vertraulich bearbeitet und nur nach Ihrem Einverständnis im Netzwerk weitergegeben oder bei uns gespeichert werden. Die Speicherung von Daten orientiert sich an den aktuellen Datenschutzrichtlinien.

 

So funktioniert's

Anfrage

Um Ihnen optimal weiterzuhelfen, versuchen wir in einem ersten Schritt Ihre Anfrage einzuschätzen: Können wir Ihnen direkt helfen? Benötigen Sie ein Sondierungs- oder Beratungsgespräch? Haben wir eine:n Expert:in an der Hand, den wir empfehlen können? Benötigen wir weitere Informationen von Ihnen?

Hiernach entscheiden wir über das weitere Vorgehen, beispielsweise das Weiterleiten an eine:n entsprechende:n Expert:in bzw. das geeignete Expert:innennetzwerk. Unsere Expert:innen arbeiten hierbei eng zusammen (Quervernetzung), so dass Ihnen optimal weitergeholfen werden kann.

Vermittlung

Wir bearbeiten Ihre Anfrage und suchen eine:n geeignete:n Expert:in für Sie – schnell und heimatnah.

Qualitätssicherung

Nach erfolgreicher Vermittlung möchten wir wissen, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen und ob wir noch etwas für Sie tun können. Mit dieser Nachsorge stellen wir sicher, dass unsere Vermittlung erfolgreich war und Sie in besten Händen sind.

Ihre Kontaktperson

Ihre Anfragen und Anrufe nehmen wir gerne in unserer Koordinationsstelle im Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule in Köln entgegen.

Marion Sulprizio

Diplom-Psychologin

mentalgestaerkt@­dshs-koeln.de

0221 | 4982 5540
Bürozeiten Mo, Di, Do  9-16 Uhr

instagram 

facebook

 

News

MentalGestärkt beim Symposium Mental Well-Being in High Performance Football

Am 30.10.2024 war MentalGestärkt zu Besuch beim Symposium des Berufsverband Deutscher Psychologinnen und

und Psychologen (bdp) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fußball-Akademie zum Thema "Mental well-beeing in high performace football" in Frankfurt a.M.

mehr

Arbeitskreis zur Psychischen Gesundheit im Leistungssport bei der asp-Jahrestagung in Berlin

Am 11.05.2024 nahmen 30 Teilnehmer*innen am Arbeitskreis mit dem Titel „Psychische Gesundheit im Leistungssport – Good practice Modelle aus anwendungsbezogener Perspektive“ teil. Johanna Kaiser (Leipzig – Lifenet), Dr. Brit Wilsdorf, Monika Liesenfeld (beide OSP Berlin) und Marion Sulprizio (MentalGestärkt) berichteten den...

mehr

Hate Speech in sozialen Medien und wie die Sportpsychologie hier helfen kann

Der zweite Thementag von asp und MentalGestärkt zum Thema "Hate Speech in sozialen Medien und wie die Sportpsychologie hier helfen kann" findet am Mo., 10.02.2025 statt.

mehr

Eventankündigung

2. Thementag von mentalgestärkt und asp

Der Thementag zum Thema "Hate Speech und Social Media - wie können wir damit umgehen?" findet am Mo., 10.02.2025 statt.

Mehr Infos


Partner