Projekte und Promotionen

Aktuell gehen wir im Bereich der Erforschung von Erziehungs- und Bildungsprozessen im Sport(unterricht) Fragen der Bewegungs- und Gesundheitsförderung sowie Fragen zum Selbstkonzept mit einem besonderen Schwerpunkt auf Ursachen von (Schul-) Sportverweigerung bzw. -abstinenz nach. Ein neues Promotionsvorhaben widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule und geht damit fachübergreifenden Bildungsprozessen auf den Grund.


Im Rahmen der Professionsforschung beschäftigen wird uns aktuell unter Bezugnahme auf verschiedene Qualitätsmerkmale guten Unterrichts insbesondere mit der Klassenführungskompetenz und der diagnostischen Kompetenz. In einem Promotionsvorhaben werden diagnostische Prozesse bei Sportlehrkräften analysiert; dabei finden auch Ziele von und Prozesse der Leistungsbeurteilung Berücksichtigung. Überdies wird im Rahmen des Projekts Curriculum 4.0nrw die Lehrer*innenbildung zum Aufbau digitaler Kompetenzen evaluiert und weiterentwickelt. Einen curricular fest verankerten Schwerpunkt bildet zudem der Sportförderunterricht, für den Sportlehrkräfte an der DSHS in Kooperation mit der Bezirksregierung Köln eine Zusatzqualifikation erwerben können. Auf theoretischer Ebene beteiligen wir uns am Diskurs um den Sportförderunterricht im Rahmen einer inklusiven Schulentwicklung sowie mit Anknüpfungspunkten zur Psychomotorik.


In einem Teilprojekt des Projekts Schulsports 2030 werden Fragen zur Sportlehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht beforscht. Aktueller Schwerpunkt des Teilprojekts sind die damit verbundenen Herausforderungen im Bereich der Grundschule, die dort bislang kaum fachspezifisch ausgeleuchtet wurden. Ein Fokus liegt dabei auf den Anforderungen eines sprachsensiblen Sportunterrichts aus der Sicht von Grundschullehrkräften. Dabei liegt unseren Vorhaben ein weites Inklusionsverständnis zugrunde. Es werden sowohl einzelne Heterogenitätsdimensionen als auch deren intersektionale Vernetzungen untersucht. Für den diversitätssensiblen Unterricht erweist sich insbesondere auch das Konzepts des Professionellen Blicks als anschlussfähig, das in verschiedenen Projekten weitergehend untersucht wird. Dabei stellt der Professionelle Blick eine Voraussetzung dar, den Unterricht adaptiv an die verschiedenen situativen und individuellen Bedingungen anzupassen.

Laufende Promotionen

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte