Forscher*innen
Zur Bearbeitung Ihres Personen-Dateneintrages in Datenbank und Portal
Ihr Personen-Dateneintrag in der FIS-Datenbank umfasst alle Daten, die je nach Einstellung Ihren Forscher*innen-Eintrag im FIS-Portal mit Forschungsinformationen ausstattet. Er kann über folgende Reiter bearbeitet werden:
- Metadaten,
- Portalprofil,
- Hervorgehobener Inhalt,
- Zugehörige*r Nutzer*in,
- Übersetzung,
- Duplikate verwalten,
- Automatisierte Suche,
- Verknüpfungen,
- Fingerabdrücke,
- Anzeigen,
- Verlauf und Kommentare.
Screenshot zur Illustration:
Im Folgenden finden Sie Erläuterungen zu den wichtigsten Reitern, die Ihnen eine optimale Darstellung Ihres Forschungsprofils und Ihrer Forschungsleistungen im FIS-Portal ermöglichen sollen.
Wichtige Einstellungen in Personen-Dateneinträgen
Metadaten
Unter dem Reiter „Metadaten“ werden folgende Forschungsinformationen erfasst:
- Persönliche Identifizierung: Hier finden Sie Ihre persönlichen Daten. Diese werden zum größten Teil automatisch synchronisiert. Darüber hinaus können Sie selbst weitere persönliche Daten ergänzen: So können Sie eine andere Namensvariante in der FIS-Datenbank angeben, wenn Sie z.B. vor einer Eheschließung einen anderen Familiennamen getragen haben. Zudem können Sie hier Forscher*innen-IDs angeben, wie z.B. Ihre Scopus-ID oder Ihre ORCID-ID. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre ORCID-ID ausschließlich unter „ORCID“ angeben, da sie sonst im FIS-Portal nicht korrekt angezeigt wird. Alle anderen IDs geben Sie bitte unter „ID“ an. Bitte achten Sie hier darauf, dass Sie den korrekten „ID-Typ“ vergeben. Schließlich können Sie hier ein Foto von sich selbst einstellen, das auch auf dem FIS-Portal erscheint. Bitte achten Sie hier darauf, dass Sie den „Typ“ „Portrait“ ausgewählt haben. Außerdem können Sie hier Links zu Ihren persönlichen Seiten angeben.
- Curriculum und Forschungsbeschreibung: Hier können Sie als sogenannte „Profilinformation“ einzelne Einträge mit detailliertem Inhalt zu Ihrem Profil als Forscher*in erstellen; dies konkret zu Ihrem „Forschungsprofil“, zu Ihrer „Methoden-Expertise“, zu Ihrem „Dissertationsthema“, zu Ihrem „Wissenschaftlichen Werdegang“ und zu Ihrem „Lehrprofil“. Bitte achten Sie hierbei stets darauf, dass Sie vor jedem Eintrag a) den „Typ“ der „Profilinformation“ auswählen; b) die jeweilige Forschungsinformation in deutscher und in englischer Sprache zur Verfügung stellen; und dass Sie c) die jeweiligen Texte in den mit deutscher oder britischer Fahne gekennzeichneten Feldern zur Verfügung stellen. Denn nur mit der Angabe aller Ihrer „Profilinformationen“ auf Englisch ist gewährleistet, dass deren Inhalte bei der automatischen Generierung Ihrer persönlichen Fingerprints berücksichtigt werden. – Außerdem könnten Sie hier „Profilinformationen“ zu Ihrer „Akademischen Ausbildung“ und zu Ihrem „Kontakt“ vornehmen. Diese Daten sollen jedoch an andere Stelle unter den Metadaten Ihres Personen-Dateneintrages vermerkt werden, damit sie im FIS-Portal korrekt angezeigt werden können:
- Forschungsinformationen zu Ihrer akademischen Ausbildung geben Sie bitte ausschließlich unter „Metadaten → Bildung/Qualifikation → Ausbildung/akademische Qualifikation hinzufügen“ an.
- Ihre Kontaktdaten geben Sie bitte ausschließlich unter „Metadaten → Organisationszugehörigkeit“ an. Dort öffnen sie durch Klicken auf „Bearbeiten“ die Forschungseinrichtung, der Sie aktuell angehören, und geben Ihre Kontaktdaten dann unter „Physische Adresse“ ein.
- Organisationszugehörigkeit: Hier finden Sie die Forschungseinrichtungen, denen Sie als Forscher*in angehört haben bzw. aktuell angehören. Außerdem wird hier angezeigt, für welche Promotionsstudierenden Sie als Betreuer*in fungieren. Diese Daten werden zum größten Teil automatisch synchronisiert. Wenn Sie den Eintrag Ihrer aktuellen Forschungseinrichtung durch Klicken auf „Bearbeiten“ öffnen, können Sie hier Ihre Kontaktdaten eingeben. Diese erscheinen dann automatisch in der Kopfzeile Ihres Forscher*innen-Eintrages im FIS-Portal. Die Eingabe der Kontaktdaten erfolgt dort unter „Physische Adresse“ und „Telefon, E-Mail, Web“:
- Unter „Physische Adresse“ wählen Sie bitte zunächst den „Adressentyp“ („Postadresse“, „Besucheradresse“) aus. Sie können hier auch mehrere Adressen angeben. Diese finden sich dann gleichberechtigt im Kopf Ihres Forscher*innen-Eintrages im FIS-Portal wieder. Für die Eingabe der Adresse können Sie zwischen „Strukturiert“ und „Unstrukturiert“ wählen. Im Falle der strukturierten Adresseingabe achten Sie bitte unter „Gebäude“ darauf, dass hier neben der exakten Gebäudebezeichnung (z.B. IG I oder NawiMedi, Eingang A, R. 000) auch Ihr Büro und ggfs. der Gebäudeeingang vermerkt werden. Unter „Räumliche Abdeckung“ können Sie zudem den genauen Geodatenpunkt Ihres Dienstgebäudes angeben. Dies kann angesichts der einheitlichen Postadresse der Deutschen Sporthochschule sinnvoll sein. Öffnen Sie hier in Ihrem Browser Google-Maps, suchen Sie mit der Maus Ihren exakten Büro-Standort, klicken sie rechts und kopieren die Zahlenkombination (z.B. 11.22222, 3.44444), fügen Sie diese schließlich unter „Punkt → Geodatenpunkt (Koordinatenpaar in Dezimalgrad)“ ein.
- Unter „Telefon, E-Mail, Web“ können Sie Ihre dienstliche Telefonnummer, Ihre Dienst-E-Mail-Adresse und Ihre dienstliche Webseite angeben. Bitte vergessen Sie nicht, hier unter „Webadressen“ unbedingt unter dem Symbol der deutschen Flagge Ihre dienstliche Webseite in deutscher Version und unter dem Symbol der britischen Fahne ihre dienstliche Webseite in englischer Version anzugeben. Nur so können diese Daten im FIS-Portal korrekt angezeigt werden.
- Posten außerhalb der Institution: Hier können Sie durch „Externen Posten hinzufügen“ eine Position angeben, die Sie in einer externen Institution bekleiden. Geben Sie die Bezeichnung dieser „Ernennung“ gegebenenfalls in deutscher und englischer Sprache an. Fügen Sie die externe Organisation an, wo Sie diese Position innehaben. Achten Sie hierbei auf die korrekte Angabe der externen Affiliation (siehe auf der Startseite des FIS-Helpdesks: Affiliations externer Forscher*innen) Geben Sie gegebenenfalls das Start- und Schlussdatum für den Zeitraum an, währenddessen Sie diese Position ausfüllen.
- Bildung/Qualifikation: Stellen Sie hier Forschungsinformationen zu Ihren akademischen Qualifikationen und gegebenenfalls zu weiteren beruflichen Abschlüssen zur Verfügung. Geben Sie besonders im Falle Ihrer akademischen Qualifikationen Ihre „Studienrichtung“, die „Qualifikations“-Stufe und den „Projekttitel“ unbedingt in deutscher und englischer Sprache an. Geben Sie außerdem die Hochschule und das Start- und Schlussdatum Ihres jeweiligen Studiums an.
- Schlagwörter (und SDGs): Hier können Sie zu Ihrem „Forschungsprofil“, Ihrer „Methoden-Expertise“ und Ihrem „Dissertationsthema“ Schlagwörter vergeben. Außerdem können Sie hier Ihr „Promotionsfach“ und Ihre „Sprachkenntnisse“ als Schlagwörter hinterlegen. Bitte achten Sie bei der Vergabe aller Schlagwort-Kategorien darauf, dass Sie diese stets in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung stellen. Schließlich können Sie Ihrem persönlichen Forschungsprofil die einzelnen „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) der Vereinten Nationen zuordnen. Fügen Sie einzelne UN-SDGs nur dann Ihrem Profil hinzu, wenn Ihr Forschungsoutput zum Erreichen dieser Ziele beiträgt.
Screenshots zur Illustration:
Portalprofil
Unter dem Reiter „Portalprofil“ können Sie festlegen, wie bzw. mithilfe welcher Features und Tools die Inhalte Ihrer Forschungsinformationen in Ihrem persönlichen Forscher*innen-Eintrag im FIS-Portal angezeigt werden sollen:
- Kooperationskarte: Das Tool der globalen Netzwerkkarte gehört zu den Netzwerk-Features des FIS-Portals. Hier können Sie dessen Anzeige in Ihrem persönlichen Forscher*innen-Eintrag im FIS-Portal an- und ausstellen. Wenn Sie die Netzwerkkarte angestellt haben, so zeigt diese im FIS-Portal unter „Netzwerk → Netzwerkkarte“ die internationale Vernetzung Ihrer Forschung im Zeitraum der letzten fünf Jahre an und ermöglicht so deren Visualisierung. Denn durch das Anklicken der Kreisfelder oder die Auswahl eines Landes oder Bundesstaates/ einer Provinz (USA/ Kanada) können FIS-Portalnutzer*innen Ihre internationalen Forschungsaktivitäten (z.B. Publikationen und Projekte) und Kooperationen recherchieren. Damit die Netzwerkkarte die internationale Vernetzung Ihrer Forschung exakt wiederspiegeln kann, ist es sehr wichtig, dass Sie in der FIS-Datenbank insbesondere im Falle Ihrer internationalen Publikationen, Projekte, Auszeichnungen, Aktivitäten, etc. darauf achten, dass Ihre Partner unter „Autor*innen“ bzw. „Personen und Organisationszugehörigkeiten“ in der jeweiligen Datenbank-Maske stets korrekt mit ihrer internationalen Forschungseinrichtung oder -organisation (affiliation) verknüpft sind. Beachten Sie hierbei bitte die Instruktionen unter „Generelle Informationen → Affiliations externer Forscher*innen“ auf der Startseite des FIS-Helpdesks.
- Affiliations anzeigen: Als Standardeinstellung werden hier alle Affiliations der internen Forschungseinrichtungen angezeigt, denen Sie aktuell angehören. Ebenso standardmäßig ist hier bei allen Ihren aktiven Forschungseinrichtungen ein Häkchen gesetzt. Dieses stellt sicher, dass Ihre Affiliations im Kopf Ihres persönlichen Forscher*innen-Eintrages im FIS-Portal angezeigt werden. Bitte überprüfen Sie deshalb, ob die Häkchen korrekt gesetzt sind.
- Metrik anzeigen: Hier erhalten Sie die Möglichkeit, die Metriken auszuwählen, die – sofern sie z.B. für Ihre jeweiligen Publikationen verfügbar sind – in Ihrem Forscher*innen-Eintrag oder z.B. in Ihren Publikationseinträgen im FIS-Portal angezeigt werden. Als Standardeinstellung werden alle verfügbaren Metriken angezeigt, die von den Administrator*innen der DSHS konfiguriert wurden. Wenn Sie die entsprechenden Metriken nicht auswählen, werden diese dennoch weiterhin auf anderen Seiten, wie z.B. in den Forscher*innen-Einträgen Ihrer Co-Autoren angezeigt.
- Experten kontaktieren: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird in Ihrem Forscher*innen-Eintrag im FIS-Portal ein Kontakt-Button angezeigt, über den Besucher des Portals über Ihre dienstliche E-Mail-Adresse direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen können.
Zugehörige*r Nutzer*in
Unter diesem Reiter ist vermerkt, mit welchem Nutzer*innen-Account für die FIS-Datenbank Ihr Personen-Dateneintrag in der FIS-Datenbank verknüpft ist, und welche Rollen und Rechte Ihrem Nutzer*innen-Account in der Datenbank zugewiesen sind.
Übersetzung
Unter dem Reiter „Übersetzung“ finden Sie eine Aufstellung aller Daten, die Sie unter „Metadaten → Schlagwörter“ eingegeben haben; und zwar einmal in deutscher und in englischer Sprache. Wir empfehlen Ihnen dringend, alle Arten, der von Ihnen vergebenen Schlagwörter unbedingt sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen. Denn nur bei Angabe aller Schlagwörter auf Englisch ist gewährleistet, dass deren Inhalte bei der automatischen Generierung Ihrer persönlichen Fingerprints berücksichtigt werden.
Verknüpfungen
Unter dem Reiter „Verknüpfungen“ können Sie überprüfen, welche Daten-Einträge in der FIS-Datenbank mit Ihrem dortigen Personen-Dateneintrag verknüpft sind. Dies betrifft sämtliche Datentypen der Datenbank, in denen Ihre Person erfasst ist.
Fingerabdrücke
Unter dem Reiter „Fingerabdrücke“ können Sie die inhaltliche Zusammensetzung Ihrer sogenannten „Fingerprints“ überprüfen, steuern und diese Funktion ebenso ausschalten, wenn Sie dies möchten. Bei den Fingerprints handelt es sich um ein Tool, das mithilfe eines Thesaurus aus Ihren in der FIS-Datenbank in Englisch zur Verfügung gestellten Forschungsinformationen automatisch sowohl Forschungsfelder als auch dazugehörige Schlagwörter generiert.
Angezeigt werden Ihnen die einzelnen Forschungsfelder, denen Ihr Forschungsprofil zugeordnet wird; und zu jedem Forschungsfeld die Ihnen zugeordneten Schlagwörter. Sie können nun die Anzeige jedes automatisch generierten Forschungsfeldes und der dazugehörigen Schlagwörter einzeln an- oder ausstellen. Diese werden dann in Ihrem Forscher*innen-Eintrag im FIS-Portal entsprechend angezeigt oder ausgeblendet. Außerdem besteht die Möglichkeit, einzelne Schlagwörter per Klick darauf zu deaktivieren oder wieder zu reaktivieren. Auch diese werden dann im FIS-Portal in Ihrem Forscher*innen-Account entweder ausgeblendet oder werden wieder angezeigt.