SDG-Buttons
Zur optimalen Nutzung der SDG-Buttons in Datenbank und Forschungsportal
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen im FIS
Im Jahr 2015 verständigten sich 193 UN-Mitgliedsstaaten auf 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zur Bekämpfung von Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands: Die UN Sustainable Development Goals, kurz SDGs.
Das Feature der SDG-Buttons ermöglicht die Zuordnung von Forschungsinformation bzw. Forschungsleistungen zu einem oder mehreren dieser globalen UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Für die Visualisierung der UN-SDGs greifen FIS-Datenbank und FIS-Portal auf die Original-Icons der 17 Ziele zurück, die vom UN-Department for Economic and Social Affairs erstellt worden sind.
Mithilfe dieses Features eröffnet sich für Forscher*innen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, den Beitrag ihrer Forschung für Nachhaltigkeit im FIS-Portal visuell darzustellen. Derzeit können SDGs insgesamt vier Datentypen zugeordnet werden:
- Personen (FIS-Datenbank) bzw. Forscher*innen (FIS-Portal);
- Organisationen (FIS-Datenbank) bzw. Forschungseinrichtungen (FIS-Portal);
- Publikationen;
- Projekte.
Diese Zuordnung kann einerseits manuell in der jeweiligen Maske unter „Schlagwörter → Ziele für nachhaltige Entwicklung“ durch eine Verknüpfung des jeweiligen FIS-Datenbank-Eintrages mit einem oder mehreren SDGs vorgenommen werden.
Wir bitten Sie um einen verantwortungsvollen Umgang mit der manuellen Zuordnung der SDGs zu Ihrem Forschungsprofil, ihren Publikationen und Projekten. Bitten überprüfen Sie stets genau, ob das oder die jeweilige(n) SDG(s) zu ihrem Profil, ihrer Publikation oder ihrem Projekt passen.
Andererseits erfolgt die Zuordnung von SDGs automatisch über einen Thesaurus, aber nur für die Datentypen Personen/Forscher*innen und Publikationen. Hierzu greifen FIS-Datenbank und FIS-Portal auf englischsprachige Textressourcen zurück bzw. auf darin enthaltene SDG-Schlagwörter, die den einzelnen SDGs zugeordnet sind. Einen Überblick über die einzelnen SDGs und die jedem SDG zugeordneten Themen und Schlagwörter finden Sie hier.
Zudem bietet die Kommission für Nachhaltige Entwicklung der DSHS einen Überblick über die einzelnen SDGs und ihren jeweiligen Sportbezug, siehe hier. Die Kommission stützt sich dabei u.a. auf Informationen der Kampagne „Ziele brauchen Taten“ der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west) der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Bitte denken Sie daran, dass nur die FIS-Datenbank-Einträge bei der automatischen Generierung von SDGs und ihrer Visualisierung im FIS-Portal Berücksichtigung finden, deren hierfür relevante Textressourcen in englischer Sprache vorliegen.
Nachfolgend wird für jeden einzelnen der vier Datentypen dargelegt, in welchen englischsprachigen Textressourcen in der FIS-Datenbank die jeweiligen SDG-Schlagwörter untergebracht sein müssen, damit dieses Feature den betreffenden Daten-Eintrag automatisch mit einem oder mehreren SDGs verknüpft. (Derzeit ist diese Funktion allerdings auf Personen/Forscher*innen und Publikationen beschränkt.)
Datentypen, denen SDGs zugeordnet werden können:
Personen / Forscher*innen
Englischsprachige Textressourcen von Personen-Dateneinträgen in der FIS-Datenbank, die automatisiert zur Generierung der SDG-Buttons herangezogen werden, wenn sie Schlagwörter enthalten, die einem oder mehreren SDGs zugeordnet sind:
- alle Forschungsinformationen, die unter „Curriculum und Forschungsbeschreibung“ als „Profilinformation“ in englischer Sprache in den mit britischer Fahne markierten Feldern angelegt sind;
- alle Forschungsinformationen, die unter „Schlagwörter“ und dort in den mit britischer Fahne markierten Feldern (unter dem Reiter „Übersetzung“) angegeben sind.
Hinweis: Sie können automatisch generierte SDGs jederzeit unter „Schlagwörter → Ziele für nachhaltige Entwicklung“ aus Ihrem persönlichen FIS-Datenbank-Eintrag manuell löschen oder umgekehrt automatisch nicht generierte SDGs hinzufügen. Beachten Sie hierbei stets die Regeln der DSHS zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (siehe oben).
Organisationen / Forschungseinrichtungen
Englischsprachige Textressourcen, die automatisiert zur Generierung von SDG-Buttons im Falle der FIS-Datenbankeinträge von Forschungseinrichtungen herangezogen werden, wenn sie Schlagwörter enthalten, die einem oder mehreren SDGs zugeordnet sind:
- alle hierfür relevanten Forschungsinformationen (siehe Personen/Forscher*innen), die in Personen-FIS-Datenbankeinträgen angelegt sind, deren Inhaber*innen der betreffenden Forschungseinrichtung zugeordnet sind;
- alle hierfür relevanten Forschungsinformationen (siehe Publikationen), die sich in Publikations-FIS-Datenbankeinträgen befinden, für welche die betreffende Forschungseinrichtung als Affiliation und/oder betreuende Organisationseinheit angelegt ist;
- alle hierfür relevanten Forschungsinformationen (siehe Projekte), die sich in Projekt-FIS-Datenbankeinträgen befinden, für welche die betreffende Forschungseinrichtung als Affiliation und/oder betreuende Organisationseinheit angelegt ist.
Publikationen
Englischsprachige Textressourcen von Publikations-Dateneinträgen in der FIS-Datenbank, die automatisiert zur Generierung der SDG-Buttons herangezogen werden, wenn sie Schlagwörter enthalten, die einem oder mehreren SDGs zugeordnet sind:
- Titel,
- Abstract,
- Schlagwörter.
Hinweise:
- Stellen Sie sicher, dass die Dateneinträge Ihrer Publikationen neben dem Titel zusätzlich auch über ein Abstract und die Schlagwörter in Englisch verfügen.
- Stellen Sie im Falle deutschsprachiger Publikationen unter dem Reiter „Übersetzung“ Titel, Abstract und Schlagwörter in Englisch zur Verfügung.
Projekte
Englischsprachige Textressourcen von Projekt-Dateneinträgen in der FIS-Datenbank, die automatisiert zur Generierung der SDG-Buttons herangezogen werden, wenn sie Schlagwörter enthalten, die einem oder mehreren SDGs zugeordnet sind:
- Projekttitel,
- Projektbeschreibung,
- alle relevanten englischsprachigen Textressourcen der folgenden Dateneinträge, die mit dem Projekt in dessen FIS-Datenbank-Eintrag verknüpft sind (siehe oben):
- Personen/Forscher*innen, die mit dem Projekt verknüpft sind,
- Publikationen, die aus dem Projekt entstanden sind,
- Projekte, die mit diesem Forschungsprojekt verwandt sind.