Isomere Formen von Ephedrin
Ephedrin besitzt zwei optisch aktive Zentren (Chiralitätszentren) an Position 1 und 2. Es kann deshalb in insgesamt vier verschiedenen Stereoisomeren vorliegen, wobei jeweils zwei spiegelbildlich sind.
Die Darstellung unten erfolgt in der Fischer-Projektion.
Streng genommen werden nur die beiden Stereoisomeren mit 1R,2S bzw. 1S,2R-Konfiguration als Ephedrin bezeichnet, während für die beiden anderen Isomeren der Name Pseudoephedrin verwendet wird.
L-Ephedrin wirkt sympathomimetisch und erweitert die Bronchien.


Weiterführende Informationen
zur Stereoisomerie: s.a. Info der Michigan State University, Department of Chemistry, USA
Institut für Biochemie der DSHS Köln, letztes Update 4.6.2002