Biomechanik pur – für Lehrlinge

Biomechanik pur – für Lehrlinge

Institut für Biomechanik und Orthopädie an der Deutschen Sporthochschule in Köln
Institutsgebäude Naturwissenschaften und Medizin (IG NawiMedi),

 

Programm

9.30 Uhr                             

Begrüßung und Einführung

Vorstellung des Instituts für Biomechanik und Orthopädie an der Deutschen Sporthochschule Köln
Einführung in biomechanische Fragestellungen
Prof. Uwe Kersting, Dr. Jan Goldmann

10.30 Uhr Beginn der Demonstrationen an den vier Stationen

Aufteilung in vier Gruppen. Jede Gruppe wird jede Station absolvieren können

10.30 – 11.30 Uhr         Stationen (45 Minuten, dann Wechsel)

11.30 – 12-30 Uhr         Stationen (45 Minuten, dann Wechsel)

12.30 – 13-30 Uhr         Mittagspause

13.30 – 14-30 Uhr         Stationen (45 Minuten, dann Wechsel)

14.30 – 15-30 Uhr         Stationen (45 Minuten, dann Wechsel)

15.30 – 16.00 Uhr         Fragen/Resümee

16.00 Uhr                     Ende der Veranstaltung

 

 

Die Stationen

1. Elektromyographie, Muskelaktivität

Die Elektromyographie ist eine Untersuchungsmethode, welche die natürlicherweise auftretende elektrische Spannung in einem Muskel misst. Die Elektromyografie (EMG) erfasst die Aktionspotenziale einzelner oder mehrerer Muskelfasern gleichzeitig. Nach einer digitalen Verstärkung zeigt es diese elektrischen Ströme auf dem Bildschirm an. Mit der Methode kann festgestellt werden, ob eine Erkrankung des Muskels bzw. eine Reizleitungsstörung des versorgenden Nerven vorliegt, aber auch, ob und wie eine Veränderung durch ein Hilfsmittel sich auf die Muskelaktivität auswirkt. Vorstellung der Messtechnik mit praktischer Demonstration.

2. Druckverteilung und Zehenkraft
Die elektronische Druckverteilungsmessung, zeigt, wie der Fuß in der Schrittabwicklung in den unterschiedlichen Fußregionen belastet wird. Damit ist diese Technik in der Orthopädieschuhtechnik in manchen Bereichen zu einem wichtigen Hilfsmittel geworden. Wie bei allen Messtechniken gilt auch hier: Die Daten müssen interpretiert werden, um sinnvolle Aussagen über Bewegungen und Belastungen treffen zu können.

Praktische Demonstration mit einem Fokus auf die Bewertung der Zehenkraft in der Schrittabwicklung.

3. Kraftmessplattform, Kraftangriffspunkt
Kraftmessplattformen liefern genaue Messinformationen über die vielfältigen Kräfte, die durch Bewegungsreaktionen erzeugt werden. Aufgrund unterschiedlicher Abmessungen, großem Messbereich und hoher Eigenfrequenz können diese Messplattformen in den Bereichen Grundlagenforschung (besonders vielseitige und hohe Anforderungen) und Sport (schnelle Vorgänge) für sehr unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden, wie Sprungkraftdiagnostik, Sprunganalyse oder Lauf- und Ganganalyse in Sport und Rehabilitation. Für die Beurteilung des Gangbildes liefert der Kraftangriffspunkt wichtige Informationen.

4. Bewegungsanalyse, Zusammenführung von Kinetik und Kinematik

Die Kinetik befasst sich mit der Wirkung und Messung von Kräften. Bei der Ganganalyse wird die Reaktionskraft  des Bodens auf die Kraft gemessen, die der Körper durch die Füße beim Auftreten auf den Boden überträgt.

Zu den kinematischen Methoden werden alle fotografischen Verfahren gerechnet, mit deren Hilfe Bewegungsabläufe aufgenommen und wiedergegeben werden können. Das kann mit einfachen Videoaufnahmen geschehen oder mit Hilfe mehrere Kameras und Markern am Körper, die eine dreidimensionale Darstellung der Bewegung erlauben.

In der Bewegungsanalyse werden diese beiden unterschiedlichen Ansätzen der Analyse zusammengeführt, um Bewegungen ins Verhältnis zu den auftretenden Kräften setzen zu können.

Demonstrationen einer 3D-Bewegungsanalyse mit Kraftmessplattform. Interpretation der Analyse.