Herzlich Willkommen!
Durch die immer weiter fortschreitende Verflechtung des Sports mit anderen gesellschaftlichen Bereichen und Akteuren, durch das immer stärkere Einwirken insbesondere politischer Akteure auf die Gestaltung des Sports und seiner Rahmenbedingungen sowie durch die zunehmende Europäisierung und Globalisierung hat das Handlungsfeld Sportpolitik entscheidend an Bedeutung gewonnen.
Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung bildet den Rahmen für die sportpolitischen und freizeitwissenschaftlichen Aktivitäten der Deutschen Sporthochschule Köln. In Verbindung mit Kooperationspartnern werden politik, sozial- und sportwissenschaftliche Erkenntnisse so zusammengeführt, dass ein eigener Kern sportpolitischen Denkens sichtbar wird. Das Team des Instituts bietet Studierenden, Wissenschaftlern und allen weiteren Interessenten zahlreiche Angebote in Lehre und Forschung.
Im Mittelpunkt stehen die Themenfelder „Sportpolitik“, „Sport und Entwicklungszusammenarbeit“ sowie „Freizeit- und Tourismusforschung“. Besondere Aufmerksamkeit widmet das Institut und sein Jean-Monnet-Lehrstuhl der europäischen Dimension des Sports. Das Institut ist zudem Sitz des „Forums Sportpolitik“ und Ausrichter der jährlichen Symposien zur Sportpolitik.
Das IESF koordiniert seit dem Wintersemester 2016/17 zudem das Masterprogramm „International Sport Development and Politics“. Das Programm ist wissenschaftsorientiert und zielt ebenso auf Problemlösungsfähigkeiten wie auf Methoden zum Verständnis und zur Analyse des Sports. Der Master bündelt die an der Sporthochschule vorhandene Expertise im gesellschafts-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Bereich. Der Master "International Sport Development and Politics" besteht aus 13 Modulen und schließt mit einer Master-Thesis ab.
Mit seinen Internetseiten möchte das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung über seine Aktivitäten informieren, aber auch zur Kommunikation anregen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Mittag / Dr. Karen Petry
Aktuelles

Sport for Social Cohesion - Theoretical and Practical Perspectives
Welche Rolle spielt Sport bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts? Sport als sozialpolitisches Instrument - was funktionert und was nicht? Diese Fragen und noch viel mehr enthält die gerade erschienene online Publikation von Karen Petry und Louis Moustakas.
mehr
IESF Vortragsreihe Global Sport Governance: 29. Januar 2025, 17:30 Uhr
Der Gründer und ehemaliger Leiter der Organisation Play the Game, Jens Sejer Andersen, stellt die neue Initiative "ClearingSport" vor, die Korruption und Kriminalität im Sport untersucht (Hörsaal 3, DSHS). Bitte Terminverschiebung beachten!
mehr
IESF Vortragsreihe Global Sport Governance: 15. Januar 2025 17:30 Uhr
Giovanni di Cola als ehemaliger Leiter der ILO (International Labour Organization), gibt einen tieferen Einblick in "Sporting Mega Events in a Changing Global Society?" (Hörsaal 3, DSHS).
mehr
IESF Vortragsreihe Global Sport Governance: 11. Dezember 2024, 17:30 Uhr
Die Verteidigerin von Menschenrechten im Sport, Dr. Payoshni Mitra, hält einen spannenden Vortrag über "Gender, race, class & the convoluted politics of global sport" (Hörsaal 2, DSHS).
mehr
IESF Vortragsreihe Global Sport Governance: 5. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Antoine Duval ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Asser Institute in Den Haag und forscht im Bereich internationale und europäische Rechtsentwicklungen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Rechtspraxis und Governance.
mehr