Zertifikatsstudiengang Globales Lernen im Sport

Sport verbindet, in Deutschland und weltweit. Die positive Rolle des Sports hat im nationalen und im internationalen Diskurs Konjunktur! Sowohl staatliche als auch nicht-staatliche, nationale und internationale Akteure (bspw. NGOs, Stiftungen, Regierungs- und Entwicklungsorganisationen, Ministerien, Sportartikelhersteller, Sportorganisationen, Sportverbände  usw.) haben den Sport als wirkungsvolles, kostengünstiges und erfolgreiches Instrument zur Erreichung verschiedener sozialer und / oder entwicklungspolitischer Ziele identifiziert. Selbst in dem zurzeit wichtigsten Dokument der Nachhaltigkeitspolitik, der Agenda 2030, ist der Sport als ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) schriftlich festgehalten.

Um erfolgreich in die Thematik einsteigen oder sich weiterentwickeln zu können wurde der Zertifikatsstudiengang „Globales Lernen im Sport“ konzipiert. Dieser greift den aktuellen Diskurs auf und nimmt den Sport als Instrument im Kontext globaler und sozialer Verantwortung in den Fokus. Dabei werden Theorie und Praxis beleuchtet, globale und regionale Zusammenhänge verknüpft und methodische Ansätze und Inhalte vermittelt, sodass den Teilnehmenden ein essenzielles thematisches Basiswissen und die notwendigen pädagogischen und didaktischen Fertigkeiten für einen erfolgreichen Einstieg in die Thematik vermittelt werden.

Neue Termine in 2025 werden demnächst hier bekanntgegeben!

Module 1 - 3

Modul 1 - Die globale Verantwortung des Sports im Kontext der...

Modul 1 - Die globale Verantwortung des Sports im Kontext der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im ersten Modul werden schwerpunktmäßig die Potenziale beleuchten, wie der Sport auf unterschiedlichen Ebenen wichtige Beiträge zu globaler nachhaltiger Entwicklung leisten kann und wie diese durch konkrete Handlungsansätze genutzt werden können. Dabei sollen die Akteure des Sportsektors, ihre Aufgaben und Verknüpfungen im Mittelpunkt stehen.

Dieses Modul kann auch einzeln belegt werden. Die Anmeldung erfolgt direkt über das IESF unter folgender Mailadresse: l.vanzantvoort@­dshs-koeln.de. Bei erfolgreicher Teilnahme wird eine Teilnahmebescheinigung vom IESF ausgestellt.

Folgende Themen sind u.a. Bestandteil des Moduls:

  • Grundlagen des Globalen Lernens
  • Der politische Ansatz der Vereinten Nationen
  • Sport und die Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Fokussierung einzelner SDGs im Sportkontext, z.B.:
    • Fairer Handel und Nachhaltige Entwicklung in der Sportartikelindustrie (SDG 12)
    • Nachhaltigkeitskonzepte für Sportveranstaltungen (SDG 12, 13)
    • Sport, Frieden und Menschenrechte (SDG 16)
  • Sport als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit im globalen Süden (SDG 3, 5, 17)
  • Sport als Instrument für Friedensarbeit und Empowerment

Die Kosten für das Modul 1 trägt Engagement Global.

Modul 2 - Sportpraktische Ansätze: Planung, Durchführung & Reflexion

Modul 2 - Sportpraktische Ansätze: Planung, Durchführung & Reflexion

Das zweite Modul thematisiert insbesondere verschiedene methodisch-didaktischen Ansätze des Sports eingebettet in unterschiedliche soziale Kontexte. Neben dem Aufbau eines allgemeinen Verständnisses für soziale und globale Verantwortung steht hierbei insbesondere die Befähigung zur selbstständigen Planung, Durchführung und Evaluation von Aktivitäten und Maßnahmen im Vordergrund.

Folgende Themen sind u.a. Bestandteil des Moduls:

  • Konzeptionelle Annäherung an die Verbindung von Sportpraxis und soziale/ globale Themen und die SDGs
  • Methodische spielbasierte Ansätze (u.a. football3)
  • Kompetenzförderung durch Sport
  • Reflexionsphasen planen und (an)leiten
Modul 3 - Selbstorganisiertes Praktikum

Modul 3 - Selbstorganisiertes Praktikum

Durch ein selbstorganisiertes Praktikum bei einer nationalen oder internationalen NGO, staatlichen Institution oder sonstigen Einrichtung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit direkt in ein Berufsfeld einzusteigen und die erlernte theoretische und praktische Expertise anzuwenden. Nachgewiesene Arbeitserfahrungen in dem Bereich können als Praktikum anerkannt werden. Absolvent*innen mit absolviertem Praktikum erhalten ein Zertifikat mit 17 ETCS. Absolvent*innen, die kein Praktikum nachweisen können, erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung über die Module 1 & 2 (5 ETCS).

Zielgruppe und Berufsfelder

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor) oder Nachweis des Erwerbs der erforderlichen Eignung im Beruf
    oder
  • Sportstudierende mit abgeschlossenem Basisstudium
Zielgruppe

Zielgruppe

Der deutschsprachige Zertifikatsstudiengang richtet sich an Studierende, Berufsstätige, Engagierte oder sonstig Interessierte aus Institutionen des Sports, der sozialen Arbeit, der Entwicklungspolitik und / oder des Nachhaltigkeitsbereichs. Die Teilnehmenden sollen eine hohe Affinität zum Thema Sport mitbringen, und offen dafür sein, praktische Ansätze und Verknüpfungen des Sports hinsichtlich seiner sozialen und globalen Komponente und Wirkung kennen zu lernen.

Berufsfelder

Berufsfelder

Die Universitäre Weiterbildung unterstützt dabei, sich beruflich für Themenfelder wie „Sport und globale Verantwortung“, „Sport und Entwicklungspolitik“ oder „Sport als Instrument für soziale Entwicklung“ zu qualifizieren und z.B. bei NGOs, Ministerien, Verbänden oder Vereinen aus dem sportlichen, sozialen und/ oder entwicklungspolitischem Kontext, national und international zu arbeiten.

Durch die Dreiteilung des Studiengangs in theoretische Aspekte, angeleitete Praxis und alltagsnahe Praxis in Form des Praktikums werden verschiedene Kontexte aufgegriffen und eine breite Basis geschaffen, um die Inhalte in den beruflichen Alltag zu integrieren. Eine genaue Beschreibung der Inhalte kann unter dem Punkt „Inhalte“ nachgelesen werden.

Dozent*innen

Dozent*innen

Alle Themen in Theorie und Praxis werden im Verlauf des Zertifikatstudiengangs von erfahrenen Berufspraktiker*innen vermittelt.

Das Modul „Die globale Verantwortung des Sports im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung“ wurde in Zusammenarbeit mit der entwicklungspolitischen Organisation Engagement Global gGmbH entwickelt. Engagement Global arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu entwicklungspolitischer Bildung in Deutschland und kann auf fundiertes Wissen in den Bereichen globales Lernen, Nachhaltigkeit und Sport zurückgreifen. Mehr Informationen auf www.engagement-global.de

Die Entwicklung und Durchführung des zweiten Seminarmoduls übernehmen Robin Schröder und Katrin Bauer.

Anmeldung und Details

Weiterführende Informationen und Anmeldemöglichkeit

Weiterführende Informationen und Anmeldemöglichkeit

Zur Webseite der DSHS.

Studiengangsleitung

Dr. Karen Petry

Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

E-Mail petry@­­dshs-koeln.de
Telefon (0221) 4982 -2310
Fax       (0221) 4982 -8150
Webseitewww.dshs-koeln.de/iesf

Kontakt

Kontakt
E-Mail petry@­­dshs-koeln.de
Telefon (0221) 4982 -2310
Fax       (0221) 4982 -8150
Webseitewww.dshs-koeln.de/iesf