Aktuelle Forschungsprojekte
Im Folgenden finden sie eine Auswahl unserer aktuellen Forschungsprojekte
FIT-IN3 – ein inklusiver, interaktiver und intelligenter Fitnesscoach (ParaGym)
ParaGym (Projekttitel „FIT-IN3“) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt. Durch Zusammenarbeit des Unternehmens Kernwerk® mit der Deutschen Sporthochschule Köln, dem Fraunhofer IAIS und der ITP GmbH wird ein virtueller Fitnesscoach entwickelt. Die App soll, unterstützt durch Sensorik am Körper, ein umfassendes Trainingsangebot speziell für Menschen mit einer Querschnittlähmung (Paraplegie) darstellen. Die für jeden Tag neu konzipierten Workouts werden anhand der innovativen Kernwerk® KI auf die individuellen und körperlichen Einschränkungen, die Leistungsfähigkeit und das Equipment des/der Nutzer*in angepasst. Dabei werden die durch das Sensorshirt gemessenen Vitalparameter in Echtzeit integriert. So wird das Training den spezifischen Stärken und Schwächen angepasst, ganz ohne die Anschaffung teuren Spezialequipments. Ziel des Projektes ist es, bis zum Ende der Laufzeit im Februar 2023, einen ersten Prototypen der ParaGym-App entwickelt und getestet zu haben.
Als Projektpartner von der Spoho sind wir für die inhaltliche und zielgruppenspezifische Gestaltung der App (u.a. Konzeption des Übungskataloges und der Workouts), die Co-Creation (Zusammenführung der Trainingsinhalte, der App und des Sensorshirts; Kollaboration mit Praxispartnern etc.) sowie für die ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte (ELSI) des Projektvorhabens zuständig.
Projektleitung: Janika Bolz, Univ. Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel
Projektkoordination: Janika Bolz
COVID-19 im Hochleistungssport
Ziel dieses Projkets ist es, die Auswirkungen einer COVID-19-Infektion auf die Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit bei Athleten und Athletinnen zu evaluieren. Hierbei stehen die kardiovaskulären, pneumologischen, hämatologischen und leistungsphysiologischen Parameter im Fokus. Es handelt sich um eine Panel Studie am kooperativen Spitzensportleistungszentrum Deutsche Sporthochschule Köln und Olympiastützpunkt Rheinland.
Projektleitung: Dr. med. Jonas Zacher, Univ. Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel
VASKuM – Vergleich der Auswirkung von Hypergravitation auf das sensomotorische und das kardio-vegetative System des (un)adaptierten Menschen
Kooperationsprojekt mit der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektro- und Informationstechnik, Fachgebiet Systeme der Medizintechnik
Die Arbeitsgruppe des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin der DSHS beschäftigt sich innerhalb des Forschungsprojektes VASKuM mit den Effekten auf das autonome Nervensystem sowie metabolischer Messparameter organischen Stresses, welche unter künstlicher Schwerkraft, erzeugt mittels eines Exoskeletts im Vergleich zur künstlichen Schwerkraft, erzeugt durch eine Kurzarmhumanzentrifuge, auftreten. Die Effekte auf diese Systeme werden durch die Veränderung der Herzfrequenzvariabiliät (HRV), des Hautleitwiederstands (HLF) und metabolischer Parameter wie Blutzuckerspiegel und Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) während der Ausübung feinmotorischer Bewegungen unter künstlicher Schwerkraft erhoben.
Projektleitung: Dr. Joachim Latsch