Arbeitsgruppen

Im Folgenden finden sie eine Auswahl unserer aktuellen Forschungsprojekte

AG Javelle

AG Javelle

Forschungsgruppe NeuroPsychoImmunologie

Unsere multidisziplinäre Forschungsgruppe untersucht die Schnittpunkte zwischen Immunologie, psychischer Gesundheit, Neurowissenschaften und Sportwissenschaft.
Obwohl wir in verschiedenen Disziplinen arbeiten, liegt unser Hauptaugenmerk auf den Mechanismen des Tryptophan-Wegs. Tryptophan ist ein Vorläufer von Serotonin, einem wichtigen Neurotransmitter, und Kynurenin, dessen Metaboliten mit dem Immunsystem interagieren. Wir analysieren diese Stoffwechselwege bei gesunden Personen, impulsiven Personen und Patienten mit impulsivitätsbezogenen Störungen (z. B. depressive Störungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie, bipolare Störung).
Darüber hinaus untersuchen wir die genetischen, epigenetischen und strukturellen Marker, die mit diesen Erkrankungen in Verbindung stehen, und erforschen, wie sie durch Lebensstilmaßnahmen wie körperliche Bewegung, Lichtexposition und Ernährung moduliert werden können.
Sie können unsere neuesten Projekte auf unserem DSHS FIS-Profil erkunden, unsere Veröffentlichungen auf ResearchGate lesen und auf dem Laufenden bleiben, indem Sie uns auf Twitter folgen.

 

Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe Javelle finden sie hier.

AG Grau

AG Grau

HematoRheology in Sport, Health and Disease

Die Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe zielt darauf ab, die Mechanismen zu entschlüsseln, die die Regulation der Eigenschaften von Erythrozyten, insbesondere deren Verformbarkeit und Aggregation, steuern. Dabei werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Subpopulationen von Erythrozyten systematisch untersucht.

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Interaktion von Stickstoffmonoxid, freien Radikalen und anderen Metaboliten mit zellulären Strukturen. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Bedingungen – wie externe Scherkräfte, körperliches Training, Hypoxie oder die Lagerung von Blut – auf das Erythrozyten-System umfassend zu analysieren.

Diese Untersuchungen werden sowohl an gesunden Proband*innen und Sportler*innen als auch an Patient*innen mit verschiedenen Erkrankungen, beispielsweise Long-COVID oder Sichelzellenanämie, durchgeführt. Dabei wird eine geschlechtsspezifische Betrachtung der Ergebnisse sichergestellt.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen grundlagenwissenschaftlichen Untersuchungen werden mit praxisorientierten Forschungsprojekten verknüpft, um deren Anwendbarkeit und Nutzen für die klinische oder sportwissenschaftliche Praxis zu demonstrieren.

-> TRIBAL

-> TorTour de Ruhr

-> HypoFON

 

Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe Grau finden sie hier.

AG Diel

AG Diel

Endocrinology and Metabolism

Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Diel  ist die Analyse der Interaktion von Hormonen, körperlicher Aktivität und Ernährung  auf  den Metabolismus.

Hierbei stehen die Aufklärung molekularer Mechanismen, die Entwicklung  von neuen Therapie- und Präventionsansätzen und die Identifizierung  von körperlichen Risken durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel und Medikamenten  im Fokus.  Zudem ist die AG als Mitglied des Zentrums für preventiver Dopingforschung aktiv in der Dopingprevention tätig.

Methodisch werden hiefür  Methoden der Molekularbiologie, der Zellkultur und der Anlaytik , in vivo Methoden und humane Interventionsstudien eingesetzt. Diese umfassen  sowohl Ernährungs- als auch Trainingsinterventionen bei Gesunden, Leistungssportlern , Kranken und alten Menschen.

Die aktuelle Förderung der Projekte erfolgt  durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISP),  die Weltantidopingagentur (WADA), den Verband der Ernährungsindustrie  (FEI) im Rahmen der Förderformate des AIF , durch Stiftungen und  Kooperationen mit Partnern aus der Industrie . Darüber hinaus erfolgt eine Gremienarebit  in der Senatskommission für Lebensmittelsicherheit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

Links:

DFG: Ecdysteroide bei postmenopausalen Frauen: Gesundheitsförderung und Metabolismus

FEI: Prof. Dr. Dr. Patrick Rene Diel

WADA:Research projects | World Anti Doping Agency

AG Sport- und Bewegungsförderung in der Kinderonkologie

AG Sport- und Bewegungsförderung in der Kinderonkologie

Die Arbeitsgruppe „Sport- und Bewegungsförderung in der Kinderonkologie“ um Dr. Julia Däggelmann und Sarah Otten arbeitet und forscht bereits seit 2011 im Bereich der Bewegungsförderung für krebskranke Kinder und Jugendliche während und nach der stationären medizinischen Therapie. In Kooperation mit den Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Betriebsteil Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße werden fortlaufende Sportangebote, motorische Testungen, Sport-Aktionstage und gezielte Interventionsstudien umgesetzt und evaluiert. In den vergangenen Jahren standen u.a. das Vibrations- und Sensomotoriktraining als gezielte neuromuskuläre Trainingsformen im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit in der AG.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, durch die Integration von Sport- und Bewegungsprogrammen die Versorgungsstruktur für die jungen Patient:innen stetig zu verbessern.

 

Weitere Infos zu den verschiedenen Projekten der AG sind auf der folgenden Seite zusammengestellt:

https://www.dshs-koeln.de/hochschule/projekte-initiativen/sportprogramme-fuer-kinder-und-jugendliche-mit-einer-onkologischen-erkrankung/

AG Clauss

AG Clauss

AG Jacko

AG Jacko