Magie des Schnees - Wie tickt der deutsche Wintersportler?
Die Deutschen lieben Wintersport. Die Nachfrage nach Schneesportaktivitäten und die damit erzielte Wertschöpfung liegen seit Jahren auf hohem Niveau. Deutschland ist aktuell der wichtigste Quellmarkt für den Alpenraum (Roth, R., Siller, H. & Pechlahner, H.; 2017). Über 27 Millionen Menschen (über 13 Jahren) aus Deutschland betreiben regelmäßig Wintersportaktivitäten (Roth, R., Krämer, A. & Severiens, J.; 2018).
Aufbauend auf den Ergebnissen der zweiten nationalen Grundlagenstudie „Wintersport Deutschland 2018“ sollen erstmals zusätzliche psychologisch-gesellschaftliche Einflüsse dargelegt werden. Wie ist der emotionale Kern von Outdoor Sport für den Kunden beschaffen? Was sind die Treiber für Outdoor? Darauf Bezug nehmend, soll die Spezifität von Wintersport untersucht und in die allgemeine psychologische Struktur von Outdoor eingeordnet werden.
Um die Attraktivität des Wintersports und die dahinter liegenden Sehnsüchte und seelischen Mechanismen zu erkunden, hat das tiefenpsychologische Kölner rheingold Institut mehrere Studien zum Thema Freizeitverhalten und Outdoor durchgeführt. Eine befasst sich mit „Outdoor“ insgesamt, eine weitere zielt konkret auf die Wirksamkeit des Wintersports – hier haben die Kölner Psychologen SkifahrerInnen, LangläuferInnen und SchneeschuhwandererInnen auf die Couch gelegt, um in mehrstündigen Tiefeninterviews die verborgenen Motive zu verstehen. Ergebnis sind vier zentrale Beweggründe, die Menschen zum Wintersport bringen und konkret unseren Alltagsproblemen entgegenwirken.
Aufbau, Durchführung, Dateninterpretation und Schlussfolgerungen folgen der wissenschaftlichen Methode der morphologischen Markt- und Medienpsychologie, die an der Universität Köln entwickelt wurde. Die Morphologische Psychologie gehört zu den tiefenpsychologischen Ansätzen, wobei „Tiefe“ bedeutet, die verborgenen – unbewussten – Muster und Mechanismen aufzudecken, die dem Erleben und Verhalten zugrunde liegen.
Auch Outdoor und Wintersport-Aktivitäten sind neben rationalen Aspekten durch emotionale Wirkungs-Faktoren bestimmt, die ausschlaggebend für das Handeln und Wahl der unterschiedlichen Sportarten, Aktivitäten und Destinationen der Probanden sind. Für die Vertiefungsstudie wurde als Methodik das zweistündige Tiefeninterview gewählt. Die kulturpsychologische Analyse besteht aus einer Verdichtung von über 1.000 Interviews, die im Rahmen verschiedenster Studien durch das rheingold Institut durchgeführt wurden.
Publikationen im Rahmen dieses Projekts
Roth, R., Beaufils, M. (2020): Die Magie des Schnees - Wie tickt der deutsche Wintersportler? FDSnow, 55, S. 08-15, Planegg
Bearbeitung
- Marcel Beaufils (rheingold Institut, Köln)
- Prof. Dr. Ralf Roth
Projektzeitraum
- 2019 [abgeschlossen]
Forschungspartner
- Rheingold Institut
tiefenpsychologische Markt- und Medienforschung