Forschungsprojekte

Folgend finden Sie eine Auswahl einiger unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte der letzten Jahre. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen, um  nähere Informationen zu den Projekten zu erhalten. Im Rahmen der Projekte entstandene Veröffentlichungen finden Sie bei unseren Publikationen.

E-Learning PLattform WintersportSCHULE.de

E-Learning PLattform WintersportSCHULE.de

Die Online-Plattform WintersportSCHULE ist Impulsgeber, Anleitung und Stoffsammlung für eine saisonal übergreifende Ausbildung für Kinder und Jugendliche im Wintersport an der Schule. Das Portal richtet sich an LehrerInnen und SchülerInnen, die sich integrativ mit Lehrmaterialien für den Wintersportunterricht beschäftigen wollen sowie Organisationshilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Wintersporttagen, Materialbeschaffung, rechtliche Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen benötigen.


mehr

Additional information
Auftraggeber

Stuftung Sicherheit im Skisport (SIS)

Bearbeitung

Prof. Dr. Roth
Jens Brügmann
Patrick Schumann
Daniel Klein
Mirjam Limmer
Dr. Luca Mariotti

E-Learning Plattform Radfahren InterAKTIV für die Sekundarstufe I – „veloversity“

E-Learning Plattform Radfahren InterAKTIV für die Sekundarstufe I – „veloversity“

Die E-Learning Plattform „veloversity“ soll die in der Sekundarstufe I bestehenden Lücken im Hinblick auf die Behandlung des Radfahrens im Unterricht schließen und mit einem Blended Learning Ansatz Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler motivieren, sich mit dem Radfahren auseinanderzu-setzen. Durch die Kombination von Präsenz- und Praxislerneinheiten sowie Quizelementen, Collagen und Experimenten ermöglicht veloversity eine moderne und interaktiv gestaltete Wissensvermittlung.


mehr

Additional information
Auftraggeber

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Bearbeitung

Dr. A. Schmidt
P. Schumann
O. El-Edrissi
N. Jörres
P. Wolf
A. Hombach
Y. Kilian 

Nachhaltigkeitskonzept zur Olympia-Bewerbung Hamburg 2024

Nachhaltigkeitskonzept zur Olympia-Bewerbung Hamburg 2024

Die Fachkommission „Umwelt & Nachhaltigkeit“ der Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2024 unter Vorsitz von Prof. Dr. Ralf Roth hat den Entwicklungsprozess des Nachhaltigkeitskonzepts begleitet. Das Konzepts beschreibt, was Hamburg vor während und nach den Spielen für die Nachhaltigkeit tun will. Ziele sind unter anderem klimaneutrale Spiele, faire Lieferketten und eine OlympiaCity als ökologisches Vorzeige-Quartier. Im Fokus stand das Umweltscreening der Standorte sowie die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategien.


mehr

Additional information
Auftraggeber

Bewerbungsgesellschaft Hamburg 2024

Bearbeitung

Institut für Natursport und Ökologie, DSHS Köln

Öko-Institut e.V.

Sozioökonomisches Monitoring im Nationalpark Eifel

Sozioökonomisches Monitoring im Nationalpark Eifel

Nationalparke haben den wichtigen gesetzlichen Auftrag, in Übereinstimmung mit naturschutzfachlichen Zielen Bildungs- und Naturerlebnisstätte für die Bevölkerung zu sein. Ziel des Projektes ist es, zum einen die Erfüllung dieses Auftrages im Nationalpark Eifel und zum anderen die wirtschaftliche Wertschöpfung in der Nationalparkregion, welche sich aus dem Nationalparktourismus generiert, zu evaluieren.


mehr

Additional information
Auftraggeber

Nationalparkverwaltung des Nationalpark Eifel

Bearbeitung

Prof. Dr. R. Roth

Dr. S. Türk

F. Wölfle

Prof. Dr. A. Arnberger

H. Preisel

Stoffstromanalysen zur Beurteilung der Umweltbelastungen von Sportgroßveranstaltungen

Stoffstromanalysen zur Beurteilung der Umweltbelastungen von Sportgroßveranstaltungen

Das Ziel dieses aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit [BMU] finanzierten F + E-Vorhabens ist es, die tatsächlichen Folgen von Sportgroßveranstaltungen für die Umwelt, sozusagen die Kehrseite der Medaille des Events, herauszufinden, um daraus Folgerungen dazu zu ziehen, wie diese negativen Faktoren durch eine gute Planung schon im Vorfeld verringert werden können.


mehr

Additional information
Auftraggeber

Umweltbundesamt, Dessau 

Bearbeitung

Institut für Natursport und Ökologie, DSHS Köln

Öko-Institut e.V.

Mountainbike-Handbuch - Leitfaden für Kommunen und touristische Leistungsträger

Mountainbike-Handbuch - Leitfaden für Kommunen und touristische Leistungsträger

Die Neuauflage des MTB-Handbuchs dient der nachhaltigen Qualitätsentwicklung der Tourismusregion Schwarzwald. In Kooperation mit allen Interessens- vertretern soll ein Konzept entwickelt werden, das vorhandene Strukturen und Angebote im MTB-Bereich marktgerecht erneuert. Im Leitfaden werden die Prozessabläufe der Routen- und Beschilderungsplanung detailliert dargestellt. Aufgrund immer wieder kehrender Nutzungskonflikte zwischen Wanderern und MTB-Touristen steht die Besucherlenkung im Fokus der Arbeit.


mehr

Additional information
Bearbeitung

Prof. Dr. R. Roth

A. Krämer

A. Müller-Birkenmeier

F. Armbruster

Auftraggeber

Naturpark Südschwarzwald

Naturpark Schwarzwald Mitte Nord

Sporttourismus in Thüringen [Teil II: Sommersporttourismus]

Sporttourismus in Thüringen [Teil II: Sommersporttourismus]

Für Thüringen gilt der Sporttourismus im Sommer als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Ziel der Studie ist, die sporttouristischen Potenziale und aktuellen Trends der Region zu erfassen. Darauf aufbauend werden vorhandene Angebote optimiert und neue Produkte entwickelt. Neben einer breiten Datenbasis über die topographischen und natürlichen Voraussetzungen, liefert eine detaillierte Bestandsaufnahme Informationen über die bestehende sporttouristische Infrastruktur und potenzielle  Handlungsfelder für die Zukunft. Der Leitfaden dient als eine Entscheidungsgrundlage für Akteure aus Politik, Sport und Tourismus.


mehr

Additional information
Bearbeitung

Prof. Dr. R. Roth

T. Kloth

K. Pazucha

J. Bayer

S. Spehr

E. Jakob

A. Krämer

Auftraggeber

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit

Effektivität von Erlebnisinszenierungen bei infrastrukturgebundenen Outdooraktivitäten - Qualitative Studie am Beispiel des Fernwanderwegs Rothaarsteig

Effektivität von Erlebnisinszenierungen bei infrastrukturgebundenen Outdooraktivitäten - Qualitative Studie am Beispiel des Fernwanderwegs Rothaarsteig

Im Tourismusbereich dient die Inszenierung von Erlebnissen als Marketing-Maßnahme, um die Attraktivität und Qualität vorhandener Produkte zu erhöhen. Ziel des Projektes ist, anhand qualitativer Forschungsmethoden die Wirksamkeit von Inszenierungen zu prüfen. Darüber hinaus werden die Grenzen und Möglichkeiten von Inszenierungsmaßnahmen bei Outdooraktivitäten aufgezeigt. Im Fokus steht die infrastrukturgebundene Sportaktivität Wandern.


mehr

Additional information
Bearbeitung

J. Gerlach

Betreuer: Prof. Dr. R. Roth

Sportraumplanung: DSV nordic aktiv Zentrum

Sportraumplanung: DSV nordic aktiv Zentrum

Das DSV nordic aktiv Streckenkonzept ist ein Instrument zur Besucherlenkung in Naturräumen. Es beinhaltet u. a. die Homologierung und Beschilderung von Zentren und Strecken im Sommer und Winter. Über 250 DSV nordic aktiv Zentren in Form von Walking-, Langlauf-, Cross Skating- und Ausbildungszentren sind seit Projektbeginn zertifiziert worden. Dazu werden die Strecken vor Ort auf sportfachliche, umweltfachliche und touristische Eignung überprüft.


mehr

Additional information
Auftraggeber

Umweltbeirat des Deutschen Skiverbandes (DSV)

Bearbeitung

Prof. Dr. R. Roth

D. Gerhards

F. Wölfle

Studie zur nachhaltigen Entwicklung der Sporttourismus Destination Feldberg 2020

Studie zur nachhaltigen Entwicklung der Sporttourismus Destination Feldberg 2020

Die Region Feldberg im Schwarzwald besitzt eine ganzjährige Attraktivität für Natursportler. Hinsichtlich der Konflikte zwischen touristischer Nutzung und Naturschutz, soll ein Konzept entworfen werden, dass die Handlungsfelder Klimaschutz, Verkehr, Schutzgebiete und Tourismusentwicklung optimiert und die vielfältigen Raumnutzungsansprüche berücksichtigt. Voraussetzung dafür sind die Beschaffung, Bereitstellung und Verarbeitung zahlreicher orts- und raumbezogener Daten.


mehr

Additional information
Auftraggeber

Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald, Land Baden-Württemberg, Stiftung Sicherheit im Skisport

Bearbeitung

Prof. Dr. R. Roth
H.-P. Faas
F.Armbruster
P. Förschner

ticket2nature

ticket2nature

Um der zunehmenden Entfremdung von Jugendlichen von einer natürlichen Umgebung und körperlicher Bewegung entgegenzuwirken, hat das Institut für Natursport und Ökologie das Projekt „ticket2nature“ geschaffen. Die ticket2nature-Camps sollen Schülerinnen und Schüler einzigartige Natur- und Sporterfahrungen ermöglichen und durch eine nachhaltige Umweltbildung die persönliche Weiterentwicklung fördern. Die Camps werden dabei je nach Umgebung und Jahreszeit an die Gruppen angepasst.


mehr

Additional information
Auftraggeber

Stiftung Sicherheit im Skisport & Deutsche Bundesumweltstiftung (DBU)

Bearbeitung

Prof. Dr. R. Roth

M. Limmer

Siedlungsnahe Flächen für Erholung, Natursport und Naturerlebnis

Siedlungsnahe Flächen für Erholung, Natursport und Naturerlebnis

Der für kommunale Entscheidungsträger und Planer entwickelte Handlungsleitfaden ist ein Instrument zur Entwicklung von Naherholungsräumen im städtischen Umfeld. Ziel ist es unbebaute, naturnahe Flächen als Räume für Erholung und Natursport zu sichern und somit die Wohnumfeld-Qualität im Sinne der lokalen Agenda 21 zu steigern.


mehr

Additional information
Bearbeitung

Institut für Natursport und Ökologie; DSHS Köln  

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz  

Vulnerability to global change and sustainable adaptation of ski tourism ‐ SkiSustain -

Vulnerability to global change and sustainable adaptation of ski tourism ‐ SkiSustain -

Weltweit erfordern demographische, sozioökonomische und klimatologische Veränderungen Reaktionen der Skidestinationen. Ziel des Projekts ist die Erfassung von Wechselwirkungen zwischen globalen Veränderungen, Konsumentennachfrage und Angebotsstrategien. Mit Hilfe der erhobenen Daten können Vulnerabilitätsmodelle erstellt und nachhaltige  Anpassungsformen getestet werden.


mehr

Additional information
Bearbeitung

T. Luthe

Prof. Dr. R. Roth

Schwierigkeitsbewertung beim Mountainbiking

Schwierigkeitsbewertung beim Mountainbiking

Diese Grundlagenuntersuchungen prüft den Zusammenhang von fahrtechnischer Schwierigkeit und potentiellem Verletzungsrisiko bei der Bewertung von Mountainbike-Trails in Abhängigkeit vom individuellen Fahrkönnen. Zu den angewandten Forschungsmethoden zählt unter anderem auch die "Eye-Tracking"-Methode. Sie dient der Analyse und Differenzierung der Wahrnehmung von Breiten- und Profisportlern.


mehr

Additional information
Bearbeitung

S. Siebert

Prof. Dr. R. Roth

Quellmarktstudie zur sporttouristischen Nachfrage aus urbanen Räumen

Quellmarktstudie zur sporttouristischen Nachfrage aus urbanen Räumen

Ermittlung von Kundenstrukturen, -bedürfnissen, -motiven und Hinderungsgründen in sporttouristischen Destinationen siedlungsnaher Räume sowie die Untersuchung der Verhaltensweisen von bestehenden potentiellen Konsumenten.


mehr

Additional information
Bearbeitung

A. Neumann

Prof. Dr. R. Roth

 

Aktuelle Studien zu Entwicklung und Praxis der Trendsportart Slackline

Aktuelle Studien zu Entwicklung und Praxis der Trendsportart Slackline

Als freizeitorientierte und leicht erlernbare Sportart, erfährt Slacklinen einen Boom in Deutschland. Räumliche Konzepte und Lenkung können Umweltbelastungen minimiert und Konflikte zwischen betroffenen Nutzergruppen vermieden werden. Das Ziel ist die Entwicklung ausgewiesener Slackline Parks, die den Akteuren einen attraktiven Raum für die Ausübung der Sportart bieten. Die Studie umfasst bisherige Kenntnisse aus der Sportwissenschaft und spricht Themenbereiche aus der Raumplanung und Landschaftspflege an.


mehr

Additional information
Bearbeitung

Prof. Dr. R. Roth
H.-P. Faas
F.Armbruster

Natursportcamps und deren Potentiale zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natursportcamps und deren Potentiale zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Forschungsprojekt begleitet die Entstehung und Entwicklung des durch die DBU und die Stiftung SIS geförderten und als UN-Dekaden ausgezeichneten Projektes „ticket to nature“. Es zeigt die grundsätzlichen Entscheidungsstrategien auf, evaluiert durchgeführte Camps und entwickelt das Konzept innovativ durch die Kombination praxisnaher Erfahrungen und komplexer wissenschaftlicher Modelle der menschlichen Verhaltensforschung weiter. Angestrebt wird ein bewusst nachhaltiger Lebensstil.


mehr

Additional information
Bearbeitung

K.-J. Jacoby

Prof. Dr. R. Roth

Wildtiermanagement und Tourismus

Wildtiermanagement und Tourismus

Ein wichtiges Ziel der Rotwildkonzeption ist es, die Besucher der Region Schluchsee & St. Blasien an der Faszination für die Leitart Rotwild teilhaben zu lassen. Innerhalb des Projekts werden Settings zur Förderung der touristischen Erlebbarkeit von Rotwild im Speziellen sowie von Wildtieren im Allgemeinen in ihrer natürlichen Umgebung entwickelt. Die Beobachtungstationen Tierlache und Wüstengraben bieten bereits erste Möglichkeiten der Erlebbarkeit. Auf Basis verschiedener Analyseebenen, sollen weitere Erlebnismöglichkeiten folgen.


mehr

Additional information
Auftraggeber

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Bearbeitung

Dr. S. Türk