Siedlungsnahe Flächen für Erholung, Natursport und Naturerlebnis

Bewegung im Grünen macht Spaß, ist gesund, festigt soziale Kontakte und entspannt vom Alltag. Die Nachfrage nach natur- und landschaftsbezogenen Erholungsformen in siedlungsnahen Räumen steigt. Vor allem für aktive Erholungsmöglichkeiten wie Jogging, Radfahren, Walking oder Spazieren gehen, spielen Parkanlagen, Wald- und Grünflächen eine wichtige Rolle. Neben den sozialen Aspekten, steigert die Entwicklung naturnaher Erholungsräume die ökosystemaren Dienstleistungen im kommunalen Raum. So dienen sie als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und liefern einen wichtigen Beitrag  zur Verbesserung der Biodiversität. Darüber hinaus werden Kommunen als attraktive Wirtschaftssandorte aufgewertet, das Wohlbefinden der Bevölkerung gesteigert und das lokale Image gestärkt. Doch aufgrund der hohen Anzahl unterschiedlicher Nutzergruppen besteht auch ein hohes räumliches und zeitliches Konfliktpotential. Daher ist eine effiziente und nachhaltig wirksame Bewegungsraum-Planung notwendig, um ein Gleichgewicht zwischen den naturschutzfachlichen Interessen und der bedarfs- und kundengerechten Angebotsentwicklung für landschaftsgebundenen Sport im siedlungsnahen Raum zu schaffen.  Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz wurde von dem Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln ein Leitfaden entwickelt, der als Hilfestellung in Bezug auf die Zukunft siedlungsnaher Grünflächen für Sport, Bewegung und Naturerlebnis von allen Entscheidungsträgern in Städten und Gemeinden genutzt werden kann. Die Aufgabe des „Bewegungsraum-Management“ besteht darin, verschiedene Akteure und Projektansätze, sowie finanzielle und personelle Ressourcen einer Kommune in ein strategisches Gesamtkonzept zu integrieren. So werden qualitative Produkt- und Angebotsentwicklungen initiiert, Verwaltungsprozesse optimiert und mögliche Konflikte bei konkurrierender Flächennutzung frühzeitig erkannt. Ein unverzichtbarer Beitrag zur Standortsentwicklung und Marketing von Kommunen.

Publikationen im Rahmen dieses Projekts

Kretschmer, H. (2007). Naturorientierte Bewegungsaktivitäten im urbanen Raum. Ein Beitrag zur Planung von siedlungsnahen Erholungsflächen. Dissertation. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Natursport und Ökologie.

Kretschmer, H., Klos, G., Türk, S. & Roth, R. (2007). Siedlungsnahe Flächen für Erholung, Natursport und Naturerlebnis. Zur Planung von naturorientierten Bewegungsaktivitäten im urbanen Raum. Natur und Landschaft, 82 (1), 6-10.

Klos, G., Kretschmer, H., Roth, R. & Türk, S. (2008). Siedlungsnahe Flächen für Erholung, Natursport und Naturerlebnis (Naturschutz und Biologische Vielfalt, 51). Münster: LV-Druck GmbH & Co. KG.

Roth, R., Türk, S., Kretschmer, H., Armbruster, F. & Klos, G. (2008). Menschen bewegen - Grünflächen entwickeln. Ein Handlungskonzept für das Management von Bewegungsräumen in der Stadt: Landwirtschaftsverlag.

Klos, G. (2009). Bewegungsraum-Management als strategisches Instrument der kommunalen Sportentwicklung. Ein Ansatz für die Planung und Organisation von naturnahen Bewegungsräumen. Dissertation. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Natursport und Ökologie.

 

Laufzeit

2005 - 2007 [abgeschlossen]

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Bearbeitung

Prof. Dr. R. Roth
Dr. S. Türk
H. Kretschmer &
G. Klos (Dissertation)

Institut für Natursport und Ökologie - DSHS Köln