Aktuelles
Seite 7 von 10.

Zwei neue Publikationen im Verlag
Die Kölner Beiträge sowie Materialien zum Sportrecht sind jeweils um einen Band reicher. Die neu erschienenen Publikationen handeln von „Anti-Diskriminierung im Fußball“ und dem „Gesundheitssport“.
mehr
FIFA Reform: Nutzlos oder wirkungsvoll?
Martin Nolte spricht anlässlich des Kölner Kolloquiums zur Wirtschaftskriminalität über die jüngsten Reformen der FIFA zur Bekämpfung korruptiver Praktiken.
mehr
SPOBIS 2017: Welche Pläne verfolgt die Politik?
Martin Nolte nutzt den diesjährigen SPOBIS, um näher auf zentrale rechtliche Herausforderungen des Sports, darunter Dopingbekämpfung und Spielmanipulation, einzugehen.
mehr
Neuer YouTube Account: Sportrecht
YouTube-Kanal des Instituts für Sportrecht eingerichtet: Das erste Video zum Forschungsprojekt „Dopingbekämpfung im Kontext Olympischer Spiele“ ist bereits online.
mehr
Anti-Doping-Regelwerk bewerten
Institut für Sportrecht unterstützt NADA mit einem Evaluationsverfahren, das den Erfolg der Dopingbekämpfung auf Grundlage des NADC 2015 bewertet.
mehr
Pressegespräch zur „Causa“ Wilhelmshaven
Heiko Petersen vertrat als Vorsitzender des Verbandsgerichts den Norddeutschen Fußball-Verband (NFV) bei einem von DFB und NFV anberaumten Pressegespräch, das die Folgen der Entscheidung des Bundesgerichtshofs über den Zwangsabstieg des SV Wilhelmshaven thematisierte.
mehr
Engagement in der Grundschule
Marilena Werth gibt ihre Erfahrungen aus dem Taekwondo anlässlich des Sport- und Bewegungstages in Ingelheim an Drittklässler der Brüder-Grimm-Schule weiter.
mehr
Good Governance als Lösung?
Sportrechtstag verzeichnet mit rund 200 Anmeldungen einen neuen Teilnehmerrekord. Diesjähriges Thema: Good Governance im Sport.
mehr
Swiss Sport Forum
Ein Team des Instituts für Sportrecht reiste anlässlich des Swiss Sport Forums zum Thema „Entwicklungen und Tendenzen im Vereins- und Verbandswesen des organisierten Sports“ in die Schweiz.
mehr
Neuerscheinung: Kommentar zur Glücksspielregulierung
Prof. Martin Nolte ist Mitherausgeber eines Großkommentars zur Glücksspielregulierung, der sich kritisch mit dem Glückspielstaatsvertrag und seinen Nebengesetzen befasst. Der Kommentar ist vor wenigen Tagen im Carl Heymanns Verlag erschienen.
mehr