8. Kölner Sportrechtsabend

Julian Ferber, Dr. Lars Mortsiefer, Lara Hoffmann und Prof. Dr. Martin Nolte (von links)

Im Prinzip fehlten nur Spekulatiusplätzchen und Lebkuchenherzen, als das Institut für Sportrecht am 15. November 2018 in vorweihnachtlicher Atmosphäre zum 8. Kölner Sportrechtsabend in das Hockey-Judo-Zentrum an der Deutschen Sporthochschule einlud. Anlass war die Präsentation einer wissenschaftlichen Studie über die Ergebnisse einer Evaluierung des Nationalen Anti-Doping-Codes 2015 (NADC) im Auftrag der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA). Das Ziel der Studie bestand darin herauszufinden, ob und inwieweit der NADC seine selbst gesetzten Ziele (Fairplay, Chancengleichheit, Gesundheitsschutz etc.) erreicht.  Frau Dr. Andrea Gotzmann sprach als Vorstandsvorsitzende der NADA das Grußwort. Prof. Dr. Martin Nolte erläuterte die wesentlichen Ergebnisse der Studie im Rahmen einer Podiumdiskussion zusammen mit Dr. Lars Mortsiefer, Mitglied des Vorstands und Chefjustitiar der NADA, sowie der deutschen Spitzenathletin Lara Hoffmann (Leichtathletik, 400m). Moderator war Julian Ferber. 

 

Die Studie beruht auf den Ergebnissen einer umfangreichen Athletenbefragung, die in das Verhältnis zu statistischen Daten über durchgeführte Dopingkontrollen und Disziplinarverfahren gesetzt wurden. An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 627 Athleten und damit knapp 10 % aller Kaderathleten, so dass die Ergebnisse der Studie als durchaus repräsentativ gelten. Gleiches gilt für den dreijährigen Untersuchungszeitraum vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2017.
Der Fragebogen gliederte sich im Wesentlichen in vier inhaltliche Abschnitte zu den Kenntnissen der Athleten, dem Dopingverhalter Anderer sowie dem eigenen Dopingverhalten und in Fragen zu Prävention und Kontrolle. Die Kenntnisse der Athleten über den NADC  bezeichnet Prof. Nolte als gut, aber noch verbesserungsfähig. „Dies bietet uns wichtige Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit“, betonte Dr. Mortsiefer. Das Vertrauen der deutschen Athleten in die internationale Konkurrenz sei nach Prof. Nolte demgegenüber schlecht. So sehen 76% der Athleten die Möglichkeit, dass die internationale Konkurrenz gedopt sei. Umgekehrt gaben nur drei der insgesamt 627 Athleten an, schon einmal gedopt zu haben. „Jeder Dopingfall ist einer zu viel“, meinte daraufhin Dr. Mortsiefer.
Die Umfrageergebnisse korrelieren schließlich mit den statistischen Daten über Dopingkontrollen und Disziplinarverfahren. Die verhältnismäßig geringe Anzahl positiver Fälle von Dopingvergehen in Deutschland deckt sich mit den Aussagen der Athleten, deren Wissen um den NADC 2015 als gut zu bewerten ist und die sich an die Vorgaben des NADC 2015 halten. Dies ist das Ergebnis der faktenbasierten Evaluierung über die Steuerungskraft des NADC.