MotionFeed
Das Projekt „MotionFeed“ hat das Ziel ein wissenschaftlich erprobtes digitales Videoanalysetool mittels eines Lehr-Lernkonzeptes in zwei Studiengängen an der DSHS zu implementieren. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen der Einsatz digitaler Technologien und die dadurch hinzukommenden Feedback- und Reflexionsprozesse im bewegungsbasierten Lehr-Lernprozess. Das Lehr-Lern-Konzept basiert auf einem Blended Learning Ansatz, welcher aus zwei zeitlich aufeinander folgenden Teilen besteht. Teil 1 beinhaltet die eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit der Funktionsweise des tabletbasierten Videoanalysetools von Motionbank, welches im Rahmen eines BMBF-Projektes für Tanz und Bewegungssettings weiterentwickelt wurde. Im Rahmen eines Moodle-Kurses werden den Studierenden sowohl theoretische Hintergründe nahegebracht, als auch anwendungsorientierte Aufgaben gestellt. Sie können ihr Feedback zu voraufgenommenen Bewegungssequenzen einer Screening-Testbatterie mit Expert*innenfeedback abgleichen. Diese so genannten Masterratings weisen verschiedene praktische Beispiele für häufig auftretende Abweichungen von physiologischen Bewegungen und damit den Fokus auf achsengerechte Bewegung auf. Hierbei stehen die Fach- und Methodenkompetenzen im Vordergrund, da das Tool als Hilfestellung bei Bewegungsanalysen dient und im ersten Schritt unterstützend zur Heranbildung eines Verständnisses für die Interpretation von Testergebnissen in digitaler Form wirkt. Die virtuelle Lernumgebung ermöglicht eine aktive, selbstgesteuerte und vertiefende Auseinandersetzung mit dem Körper- und Bewegungswissen. Teil 2 umfasst die Anwendung in der Präsenzphase. Die Studierenden führen im Unterricht die Screening-Testungen selbst durch, filmen sich gegenseitig und analysieren im Anschluss den eigenen oder fremden Bewegungsvollzug aus externer Beobachtungsperspektive durch Annotation. Dadurch werden weitere Beispielfälle aufgenommen, die Studierenden werden zur Eigenreflexion angeregt und im weiteren Verlauf kann der Transfer zur anschließenden Bewegungskorrekturgabe geschaffen werden. Insbesondere die Ausbildung der Sozial- und Selbstkompetenzen spielen im zweiten Teil eine große Rolle.
Weitere Informationen finden Sie hier
Projektpartner*innen:
Hannah Sophia Hofmann - Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation