Spielanalysedaten generieren und anwenden

Während die derzeit 20 Studierenden im M.A. Spielanalyse ihre Abschlussprüfungen absolvieren und ihre Masterarbeit vorbereiten, blickt die Studiengangsorganisation bereits auf die nächste Gruppe: Für den Studienbeginn im Oktober 2021 läuft die Bewerbungsphase. Noch bis Ende Juni können sich Interessierte bewerben.

Der Studiengang richtet sich an Hochschul-Absolvent*innen mit ersten Berufserfahrungen im Bereich Spielanalyse, die Daten in verschiedenen Sportspielen generieren und sportpraktisch anwenden oder mit Hilfe von Daten über die Sportpraxis berichten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sportart Fußball; inhaltlich werden aber auch andere Sportspiele wie Basketball, Handball und Hockey thematisiert.

„Der M.A. Spielanalyse ist der erste akkreditierte Masterstudiengang in Europa, der ausschließlich Inhalte aus dem Bereich Spielanalyse vermittelt“, sagt Studiengangsleiter Univ.-Prof. Daniel Memmert. Das Ausbildungsziel: „Unsere Absolvent*innen bilden eine wichtige Schlüsselfunktion an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie übersetzen sowohl relevante Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis, gleichzeitig untersuchen sie auch praxisrelevante Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Methoden“, so Memmert. Der Weiterbildungsmasterstudiengang läuft seit dem Wintersemester 2015/16 an der Deutschen Sporthochschule Köln im zweijährigen Turnus. Er wird in vier Semestern berufsbegleitend von je 20 Teilnehmer*innen absolviert.

Neben den Lehrkräften des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik geben auch externe Expert*innen aus dem Bereich Spielanalyse ihre Expertise an die Studierenden weiter. Namhafte Gäste eröffnen spannende Einblicke in ihr Arbeitsfeld und ihren Umgang mit Spielanalysedaten, zum Beispiel Raúl Peláez, Chefanalyst beim FC Barcelona, und Dr. Stephan Nopp, Spielanalyst der deutschen Fußballnationalmannschaft. Zuletzt vermittelte auch Steffen Simon, Sportchef des Westdeutschen Rundfunks, den Teilnehmer*innen einen Eindruck davon, welche Bedeutung Spielanalysedaten in der Fußballberichterstattung einnehmen und wie Fußballkommentator*innen Statistiken für ihre Vorbereitung auf ein Spiel und auch während und nach einer Partie nutzen.

Der Weiterbildungsmasterstudiengang lebt im Normalfall von der Präsenz auf dem Spoho-Campus, dem Besuch von Live-Sport, dem Austausch mit den Kommilitonen und dem Networking mit den Referenten. „Wir haben das Curriculum zuletzt komplett online durchgeführt, was einwandfrei funktioniert hat. Gleichwohl hoffen wir natürlich, dass unsere Teilnehmer*innen, die zum Wintersemester 2021/22 starten, wieder mehr in Präsenz machen können“, erklärt Studiengangskoordinator Marius Pokolm.

Alle weiteren Informationen zu Studieninhalten, zu den Bewerbungsmodalitäten und den Gebühren finden Interessierte unter www.dshs-koeln.de/spielanalyse.

Kontakt:
Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik
Studiengangsleitung: Univ.-Prof. Dr. Daniel Memmert
Studiengangskoordination: Marius Pokolm
Tel.: +49 221 4982-2060
E-Mail: its-spielanalyse@­dshs-koeln.de
Web: www.dshs-koeln.de/spielanalyse