Kognitions- und Sportspielforschung
Die Abteilung Kognitions- und Sportspielforschung beschäftigt sich mit sportspielbezogenen Lehr- und Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Training, Bewegung und Kognition.
Beispielsweise werden leistungsoptimierende Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmung und Bewegung zur Ableitung von Trainingsmaßnahmen untersucht. Dazu werden u. a. Forschungsprojekte zur Analyse des (koordinierten) Blickverhaltens in verschiedenen Sportspielen (u.a. Basketball, Handball, Beachvolleyball) durchgeführt mit dem Ziel, durch Positionierungs- und Bewegungsoptimierungen die sportliche Leistungsfähigkeit von Athlet*innen und Schiedsrichter*innen zu verbessern.
Durch den Einsatz von sensorgestützten sowie kamerabasierten Bewegungsaufzeichnungen werden leistungsorientierte Analysen von Bewegungsabläufen durchgeführt und durch Echtzeit-Feedback neue Trainingsmöglichkeiten für Athlet*innen entwickelt. Darüber hinaus nutzt die Abteilung Kognitions- und Sportspielforschung Methoden aus der Computer Vision, um die Annotation von großen Datenmengen zu automatisieren, wie beispielsweise für Positionsanalysen durch die Erstellung von Heatmaps (z. B. im Tischtennis) oder für Bewegungsanalysen durch automatisierte Auswertungssysteme (z. B. im Golf).
Das Team der Abteilung greift auf ein breites Spektrum wissenschaftlicher Methoden, wie kognitive und motorische Tests, innovative Sensorik und moderne Datenanalysen zurück. Dies ermöglicht unter anderem die Begleitung von Projekten aus dem Schul-, Gesundheits- und Breitensport bis hin zum Hochleistungssport mit der Kopplung von Theorie und Praxis. Ziel ist es, nicht nur wissenschaftliche Befunde in die Sportpraxis zu transferieren, sondern die Forschung direkt im Feld zu etablieren und nachhaltig weiterzuentwickeln. So kommen beispielsweise die von der Abteilung entwickelten Modelle zur Einordnung visueller Aufmerksamkeitsleistung (Attention-Window-Modell), zum (koordinierten) Blickverhalten und zum Individualtraining in den Mannschaftssportspielen (PoST-Modell) bis in die höchsten Ligen und Verbände verschiedener Sportspiele zur Anwendung.
Die entwickelten Modelle und weitere genutzte Forschungsansätze erlauben eine vielfältige interdisziplinäre Anschlussfähigkeit zu anderen Arbeitsgruppen und Instituten innerhalb der Deutschen Sporthochschule Köln sowie die Zusammenarbeit mit vielen externen Partnern.
Aktuelles
Neuste Publikationen:
- Geisen, M., Raab, M., Jansen, P., & Klatt, S. (2024). Embodied mental rotation ability in open- and closed-skill sports: Pilot study with a new virtual paradigm. Experimental Brain Research, 242, 653-664.
- Klatt, S., Noël, B., & Schrödter, R. (2024). Attentional asymmetries in peripheral vision. British Journal of Psychology, 115, 40-50.
- Klatt, S., Otte, F. W., Beavan, A., Schumacher, T., & Millar, S.-K (2024). How did you perform? Investigating football players’ perception of self-regulated passing performances under auditory noise environments. Frontiers in Psychology, 15, 1390487.
- Leyk, D., Hartmann, N., Vits, E., Rüther, T., Klatt, S., Lämmel, R., & Löllgen, H. (2024). Health, performance ratings and approachability of 50-60-year-old sedentary adults (ActIv-Study): Key insights for health economy and exercise promotion. International Journal of Environmental Research and Public Health,21, 969.
- Schrödter, R., Fasold, F., Schul, K., Schwarting, A., Klatt, S. (2024). The role of perspective in refereeing: Insights from a video-based decision-making experiment. Journal of Sports Sciences, 42, 629-637.
- Schrödter, R., Noël, B., & Klatt, S. (2024). Game management by referees to compensate for errors in judgement: a decision flow model. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 22, 612-631.
- Smeeton, N. J., Meyer, J., Varga, M., & Klatt, S. (2024). Is anticipation skill learning Bayesian? Psychology of Sport and Exercise, 95, 664-679.
- Spielmann, J., Otte, F. W., Schumacher, T., Mayer J., & Klatt, S. (2024). Searching for the perfect goalkeeping personality. Myth or reality? Frontiers in Psychology, 15, 1418004.
Aktuell geförderte Projekte:
- 2022-2024 XR als Trainingsmethode im Golf: Visuelle und taktile Rückmeldung zur Bewegungsoptimierung
- 2021-2024 Multimodales immersives Lernen mit künstlicher Intelligenz für psychomotorische Fähigkeiten
Aktuelle Preise/Auszeichnungen:
- 2023/2024 Kategorie Bachelorarbeiten: Patrick Engel - "Effekte unterschiedlicher Richtungswechseltechniken im Sportspiel Handball"
- 2023/2024 Kategorie Masterarbeiten (2. Platz): Fabian Lukac - "Der Effekt des Mehr-Satz-Systems auf das erlebte Sportenjoyment bei Schüler*innen in Sportspielen am Beispiel Handball"
Leitung
Stefanie Klatt
Telefon | +49 221 4982-4312 |
---|---|
s.klatt@dshs-koeln.de | |
Website |
Research Profile
Abteilung |