Prof. Dr. Daniel Memmert

Sprechstunde: Montag, 11 - 12 Uhr

Curriculum Vitae (Kurzvita)

Prof. Dr. Daniel Memmert ist geschäftsführender Institutsleiter und Professor am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Von 2009 bis 2016 war er Institutsleiter am Institut für Kognitions- und Sportspielforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Jahr 2003 promovierte er (Auszeichnung: dvs-Nachwuchspreis, Bronze) und habilitierte sich 2008 an der Elite-Universität Heidelberg (Auszeichnung: DOSB-Wissenschaftspreis, Bronze). 2014 war er Gast-Professor an der Universität Wien. Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bewegungswissenschaft (Kognition und Motorik), in der Sportpsychologie (Aufmerksamkeit und Motivation), in der Sportinformatik (Big Data, Mustererkennung und Simulation), in der Kinder- und Jugendforschung, im Bereich der Sportspiel- und Evaluationsforschung sowie in den Forschungsmethoden.

Laut einer öffentlich zugänglichen Datenbank der 200.000 weltweit führenden Wissenschaftler (https://data.mendeley.com/datasets/btchxktzyw/2) steht er im Bereich "Sportwissenschaft" in Deutschland an erster Stelle und weltweit im Bereich "Sportwissenschaft/Experimentelle Psychologie" auf Rang 8. Er hat einen H-index von 66 (i10-index 235) und konnte bislang 10 DFG Projekte im Bereich Informatik sowie 5 DFG Projekte im Bereich Psychologie einwerben. Zudem hat er etliche Forschungsaufenthalte (u. a., USA, Kanada) absolviert, verschiedene Preise gewonnen (u.a. DOSB-Wissenschaftspreis Bronze, Research Writing Award AAHPERD), zahlreiche weitere Drittmittelprojekte im Volumen über 8 Millionen Euro eingeworben (u. a., BISp), arbeitete in internationalen Editorial Boards (u. a. PSE) und publiziert in internationalen Fachzeitschriften. Von 2009 bis 2013 war er Geschäftsführer der asp (Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie), von 2012 bis 2016 war er Herausgeber der Zeitschrift für Sportwissenschaft (verhaltenswissenschaftlicher Bereich), von 2016 bis 2018 war er Associate Editor (Psychologie) für die Zeitschrift Research Quarterly for Exercise and Sport, von 2017 bis 2021 war er Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Sportpsychologie und bis heute ist er stellv. Sprecher der dvs-Kommission "Sportspiele". Er besitzt Trainerlizenzen in den Sportarten Fußball, Tennis, Snowboard sowie Ski-Alpin und ist Herausgeber und Autor von Lehrbüchern zum modernen Fußballtraining. Das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik kooperiert mit verschiedenen Fußball-Bundesligisten, der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft sowie DAX-Unternehmen und organisiert den ersten internationalen Weiterbildungs-Masterstudiengang „Spielanalyse“. 

 

Research Funding

DFG, Frontier (Excellence-Cluster of the DFG), BISP, DAAD, ERASMUS, RISE; EXIST Industry (e.g., BASF, SAP, MLP, Wild), Sport Companies (DFB, DTTB, Fußball-Bundesliga)

 

BMBF-Funding

  • 2022 - 2023    Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen und Forschungsvorhaben im Bereich Maschinelles Lernen im Rahmen des Förderprogramms „Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung“: Ein universitäres Lehrkonzept für KI in den Sportwissenschaften (uLKIS) [Website]
  • 2020 - 2022    Multimodale Analyse für Sports Analytics: Intelligente Synchronisierung und semantische Anreicherung von Positions- und Videodaten zur Analyse von Sportspieldaten. „Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Praxis“ im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung und der Hightech Strategie 2025 [Website]
  • 2020 - 2022 | BMBF - Förderung: Transferprojekt im Bereich der Sportdatenanalyse mit Daten aus den Bereichen Fußball, Basketball und Handball[more]
  • 2017 - 2019 | Förderung durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW. Identifikation von Faktoren, die die Gefahren von Glücksspielsucht bei Sportwetten vergrößern und die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen, um die Glücksspielsucht bei Sportwetten zu vermeiden [more] 

 

DFG-Funding

DFG Projekte in dem Bereich Informatik:

  • 2024 - 2027    DFG - Förderung: SportVid: Ein Portal zur Unterstützung der Suche, Analyse und Auswertung von Videos in der Sport- und Trainingswissenschaft[DFG]
  • 2024 - 2026    DFG - Förderung: Implementierung der floodlight e-Research Technologie für die Analyse von raum-zeitlichen Bewegungsdaten in der Sportwissenschaft[DFG]
  • 2022 - 2026    DFG - Förderung: Simulation interaktiver Handlungssequenzen am Beispiel des Hochleistungs-Fußballs [DFG]
  • 2019 - 2026    DFG - Förderung: Ein theoretisches Simulations-Framework zur Analyse von prädiktiven Ratingverfahren auf Netzwerken mit Anwendungsbezug im Sport [DFG]
  • seit     2020     DFG - Förderung: Datenbasierte Ansätze zur Analyse von Fußballspielen aus der e-science Perspektive [DFG]
  • 2018 - 2020    DFG - Förderung: Simulation von Interaktionsmustern und simulative Wirksamkeitsanalyse kreativer Spielzüge im Sportspiel mittels Neuronaler Netze [DFG]
  • 2018 - 2020    DFG -  Förderung: Simulation komplexer Aufgabenstellungen am Beispiel des Hochleistungsfußballs[DFG] 
  • 2014 - 2016    Simulation und Analyse von Kreativität mit Neuronalen Netzen (Daniel Memmert & Jürgen Perl) (2. Fortsetzungsantrag)
  • 2011 - 2013    Simulation und Analyse von Kreativität mit Neuronalen Netzen (Daniel Memmert & Jürgen Perl) (1. Fortsetzungsantrag)
  • 2008 - 2011    Simulation und Analyse von Kreativität mit Neuronalen Netzen (Daniel Memmert & Jürgen Perl) (Erst-Antrag)

 

DFG Projekte in dem Bereich Psychologie:

  • 2016 - 2019   DFG - Förderung: Neuronale Mechanismen kreativer Lösungen in komplexen Aufgabenstellungen (Kooperationspartner: Dr. Andreas Fink)  [DFG]
  • 2016 - 2017   DFG - Förderung: Das Finden von geeigneten und originellen Lösungen: Ein Forschungsprogramm zum Einfluss von persönlichen und situationsbezogenen Faktoren auf kreative motorische Problemlösungen  [DFG]
  • 2014 - 2017   DFG - Förderung: Warum schießt man wohin? Eine Untersuchung zur zeitgleichen Beteiligung verschiedener Bewusstseinsprozesse in Labor- und Feld-Settings [DFG] 
  • 2013 - 2017   DFG - Förderung: Inattentional Blindness and Attention: Exploring the Mechanisms Underlying Failures of Awareness  [DFG]

 

Projekte, die vom Deutschen Fußball Bund (DFB) und von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) unterstützt werden:

  • Zertifikatsstudiengang: DFB- EM- Scouting 2021 [more]
  • seit 2016       DFL - Förderung: Positionsdaten im Profi- Fußball [more]
  • 2015 - 2017  DFL - Förderung: Schiedsrichter- Evaluation im Profi- Fußball [more]

 

Projekte, die vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) unterstützt werden:

  • 2024 - 2025 | BISp - Förderung: KI im Basketball [BISp]
  • 2019 - 2020 | BISp - Förderung: Match- Fixing [more]
  • 2017 - 2018 | BISP - Förderung: Match- Analyse im Rugby [more]
  • 2016 - 2017 | BISp-Förderung: Koordiniertes Blickverhalten: Ein Service-Forschungsprojekt beim Beachvolleyball zur Verbesserung der Entscheidungsfindung von Spitzensportlern [more]
  • 2016 - 2017 | BISp- Förderung: „Systemisches Prozess-Coaching - Methodenentwicklung für und mit Bundestrainern und Nationalmannschaften des Deutschen Hockeybund [more] 
  • 2015 - 2017 | BISp-Förderung: Entwicklung und Evaluation eines instruktionsbasierten Motivationsprogramms zur Optimierung von Leistung im Hochleistungssport [more] 

 

Abgeschlossene Promotionen (Erstgutachter)

  • Benjamin Noel - What the penalty taker should not know: How having too much information about the goalkeeper can hinder penalty kick performance
  • Fabian Wunderlich Sports forecasting – Current applications in sports science and moving towards Big Data
  • Dennis Redlich - The effect of semantic value on inattentional blindness
  • Hans-Erik Scharfen - The relationship of cognitive functions with physical skills, game intelligence, game time and its training in elite soccer players
  • Michael Stügelmeier - The future of performance diagnostics in youth soccer
  • Malte Albrecht - Motivation in company qualification
  • Dorothee Altmeier - Climbing stairs in advanced age. What influences it? How can it be improved in the short term?
  • Thomas Apitzsch - Competence profiles of coaches and sports managers in competitive sports
  • Mathias Bellinghausen - Structural and functional analysis of corporate social responsibility and public-private partnership models in the education sector based on the school sports promotion program “Fit am Ball”
  • Frowin Fasold - Calibration processes in complex judgment situations
  • Philip Furley - Working Memory and the Control of Attention in Sport: From General Mechanisms to Individual Differences
  • Andreas Grunz - Classification of interaction processes in sports games with the help of self-organizing cards
  • Stephanie Hüttermann - The “Attention Window” model: An exploration of different factors influencing the size and shape of the visual focus of attention in sport
  • Niels Kaffenberger - Motor learning in winter sports - studies on transfer potential in modular and cross-seasonal movement concepts using the example of the SCHNEESCHULE
  • Matthias Kempe - The “shopping paradigm” - an exploration of everyday memory performance
  • Alexander Knyazev - Electronic systems for a professional soccer team: from controlling the training/competition process to the sports information system
  • Carina Kreitz - Watching without seeing: Determinants of inattentional blindness
  • Stephan Nopp - Direct versus possession play - Successful team tactical attack determinants at international and national level in the sport of soccer
  • Giulia Pugnaghi - Effects of unconscious processing under visual (in)attention on decisions, behavior and preferences
  • Marco Rathschlag - Self-generated emotions and their influence on physical performance
  • Karsten Schul - Different dimensions of general and specific cognitive skills in basketball
  • Sebastian Schwab - Motivation and stress - The analysis of stress with a memory-based biomarker in a motivational fit situation under consideration of performance parameters
  • Konstantinos Velentzas - Mental Representations, Routines, and Mental Training in Volleyball
  • Ben Low - Analysing collective tactical behaviours in football using an experimental approach
  • Ashwin Phatak - Data-driven performance analysis in soccer: A compilation of data science and machine learning techniques for pre-processing and knowledge discovery
  • Marc Garnica Caparros - Information systems in analytical applications in sports – A data modelling perspective
  • Marius Pokolm - Pre-orientation as a performance-relevant parameter in the sport of soccer
  • Marcus Lödige (geb. Dodt) - Personality Profile of Teams Handball Referees
  • Ann-Kathrin Lobet - The influence of balance on the cognitive abilities of primary school children

 

10 Key Publications

 

1.Brinkschulte, M., Furley, P., & Memmert, D. (2020). English Football Players Are Not As Bad At Kicking Penalties As Commonly Assumed. Scientific Reports, 10, 1-5.[Link]
2.Garnica-Caparros, M., & Memmert, D. (2021). Understanding gender differences in professional European football through Machine Learning interpretability and match actions data. Scientific Reports 
3.Rominger, C., Memmert, D., Papousek, I., Perchtold, C. M., Weiss, E. M., Benedek, M., Schwerdtfeger, A. R., & Fink, A. (2021). Brain activation during the observation of real soccer game situations predict creative goalscoring. Social Cognitive and Affective Neuroscience.[Link]
4.

Unkelbach, C., Ostheimer, V., Fasold, F., & Memmert, D. (2012). A calibration explanation of serial position effects in evaluative judgments. Organizational Behavior and Human Decisions, 119(1), 103-113.

[Link]
5.Unkelbach, C. & Memmert, D. (2014). Serial Position Effects in Evaluative Judgments. Current Directions in Psychology Science, 23(3), 195-200.[Link]
6.Hüttermann, S., Memmert, D., & Simons, D. J. (2014). The size and shape of the attentional "spotlight" varies with differences in sports expertise. Journal of Experimental Psychology: Applied, 20(2), 147-157[Link]
7.Fink, A., Bay, J. U., Koschutnig, K., Prettenthaler, K., Rominger, C., Benedek, M., ... & Memmert, D. (2019). Brain and soccer: Functional patterns of brain activity during the generation of creative moves in real soccer decision‐making situations. Human Brain Mapping, 40, 755-764. [Link]
8.Schnuerch, R., Kreitz, C., Gibbons, H., & Memmert, D. (2016). Not quite so blind: Semantic processing despite inattentional blindness. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 42(4), 459-463.[Link]
9.Memmert, D., Lemmink, K. A. P. M., & Sampaio, J. (2017). Current Approaches to Tactical Performance Analyses in Soccer using Position Data. Sports Medicine, 47(1), 1-10.[Link]
10.Low, B., Coutinho, D., Gonçalves, B., Rein, R., Memmert, D., & Sampaio, J. (2019). A systematic review of collective tactical behaviours in football using positional data. Sports Medicine,50, 343-385.[Link]

 

Editor Tätigkeit

Associate Editorship

  • Schriftenreihe der DVS und des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (Naturwissenschaftlicher Bereich) (2005-2009)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Sportpsychologie (2017-2020)
  • Associate Editor for Research Quarterly for Exercise and Sport (RQES) [1.6] (2016-19)
  • Herausgeber der Zeitschrift Sportwissenschaft (verhaltenswissenschaftlicher Bereich) (2012-2016)
  • Herausgeber der Zeitschrift für Sportpsychologie (2023-)

Editorial Boards

  • Annals of Neuroscience and Psychology (ab 2014)
  • Journal of Modern Education Review (ab 2013)
  • Journal of Integrative Psychology and Therapeutics (ab 2013)
  • Frontiers in Movement Science and Sport Psychology (ab 2012)
  • Psychology of Sport & Exercise (ab 2011)
  • Human Movement Science, Guest-Editor for the Special Issue on "Network Approaches in Complex Environments" (2009-2011)
  • High Ability Studies (ab 2008)
  • E-Journal Bewegung und Training (2007-2009)

Professional Review Services

  • BISP (Bundesinstitut für Sportwissenschaft) (ab 2011)
  • Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
  • asp-Studienpreis
  • DVS-Nachwuchspreis

Ad hoc reviewer

  • Attention, Perception, & Psychophysics
  • Behavioral and Brain Sciences
  • Cognitive Science 
  • Consciousness and Cognition
  • Creativity Research Journal
  • E-Journal - Bewegung und Training
  • European Journal of Neurology
  • European Journal of Social Psychology  
  • European Journal of Sport Science
  • Frontiers in Movement Science and Sport Psychology
  • German Journal of Sport Science (Sportwissenschaft)
  • High Ability Studies
  • International Journal of Computer Science in Sport
  • International Journal of Sport Psychology
  • International Review of Sport and Exercise Psychology
  • Journal of Experimental Psychology
  • Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 
  • Journal of Mixed Methods Research
  • Journal of Motor Behavior
  • Journal of Sport Science
  • Journal of Sport Science and Medicine
  • Journal of Sport & Exercise Psychology
  • Journal of Teaching Physical Education
  • Learning and Individual Differences
  • Memory
  • Perception
  • Perceptual & Motor Skills
  • Physical Education and Sport Pedagogy
  • Psychology of Sport and Exercise
  • Quarterly Journal of Experimental Psychology
  • Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports
  • Spectrum der Sportwissenschaft
  • Sports Medicine
  • Scientific Reports
  • Vision
  • Vision Research
  • Visual Cognition
  • Zeitschrift für Sportpsychologie

 

Publikationen - mehr auf ResearchGate

Encyclopedia

1. Memmert D. (2011). Sports and Creativity. M.A. Runco and S.R. Pritzker (Eds.) Encyclopedia of Creativity, Second Edition, vol. 2, pp. 373-378. San Diego: Academic Press.

 

Artikel (peer review, größtenteils mit Impact Faktor) - seit 2004

Reference books (Handbücher)

 

31. Memmert, D. & König, S. (2019). Models of game intelligence and creativity in sport: Implications for skill acquisition. N. J. Hodges & A. M. Williams (Eds.), Skill Acquisition in Sport: Research, Theory and Practice (3rd Edition) (S. 220-236). Abingdon: Routledge.

30. Santos, S., Sampaio, J., & Memmert, D. (2019, in press). Sports as a key route to ignite creativity. S. Kreitler. (Eds.). Creativity. Abingdon: Routledge.

29. Perl, J., & Memmert, D. (2018). Soccer: Process and interaction. In A. Baca & J. Perl, Modelling and Simulation in Sport and Exercise (pp. 73-94). Abingdon: Routledge.

28. Perl, J., & Memmert, D. (2018). Key performance indicators. In A. Baca & J. Perl, Modelling and Simulation in Sport and Exercise (pp. 146-166). Abingdon: Routledge.

27. Memmert, D. (2018). Coaching tactical creativity in team sports. In S. A. Pill, (Ed.), Perspectives on Athlete-Centred Coaching (pp. 36-46). Abingdon, Oxon: Routledge.

26. Memmert, D., & Raabe, D. (2018). Data Analytics in Football: Positional Data Collection, Modelling and Analysis. Routledge. 

25. Memmert, D. (2017). Tactical Creativity in Sport. In J. Kaufman, V. Glăveanu, & J. Baer (Eds.), The Cambridge Handbook of Creativity across Domains (pp. 479-491). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781316274385.026 

24. Rein, R., Raabe, D., Perl, J., & Memmert, D. (2016). Evaluation of changes in space control due to passing behavior in elite soccer using Voronoi-cells. in P. Chung, A. Soltoggio, C. Dawson, Q. Meng, & M. Pain (Hrsg.), Proceedings of the 10th International Symposium on Computer Science in Sports (ISCSS). (Band 392, S. 179-183). (Advances in Intelligent Systems and Computing). Springer International Publishing. 10.1007/978-3-319-24560-7_23

23. Perl, J., & Memmert, D. (2016). Soccer analyses by means of artificial neural networks, automatic pass recognition and Voronoi-cells: An approach of measuring tactical success. in P. Chung, A. Soltoggio, C. Dawson, Q. Meng, & M. Pain (Hrsg.), Proceedings of the 10th International Symposium on Computer Science in Sports (ISCSS). (Band 392, S. 77-84). (Advances in Intelligent Systems and Computing). Springer International Publishing. 10.1007/978-3-319-24560-7_10

22. Memmert, D. (2015). Development of Tactical Creativity in Sports. J. Baker, & D. Farrow (Eds.), The Handbook of Sport Expertise (p. 363-372). Abingdon: Routledge. 

21. Memmert, D. (2015). Visual Attention in Sports. J. Fawcett, E. F. Risko, & A. Kingstone (Eds.), The Handbook of Attention. Cambridge: MIT Press.

20. Buschmann, J. & Memmert, D. (2014). Ziele, Inhalte und Methoden im Mädchen-Fußball. In Sinning, S., Eichmann, B., & Pargätzi, J. (Hrsg.), Frauen-und Mädchenfußball im Blickpunkt: Empirische Untersuchungen-Probleme und Visionen (Vol. 1). (S.233-245). Münster: LIT Verlag.

19. Memmert, D. (2014). Training der Aufmerksamkeitsausrichtung und -lenkung im Sportspiel. In K. Zentgraf & J. Munzert (Eds.), Kognitives Training im Sport (pp. 117-136). Göttingen: Hogrefe Verlag.

18. Memmert, D. & Schwab, S. (2013). Integrative Sportspielvermittlung. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport - Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 557-561). Berlin: Springer Verlag.  

17. Memmert, D. (2013). Sportspiele. In M. Krüger und A. Güllich (Hrsg.), Bachelor-Kurs Sport: Ein Lehrbuch für das Studium der Sportwissenschaft. Berlin: Springer.

16. Memmert, D. (2013). Leistungsfaktoren im Sportspiel. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport - Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 561-562). Berlin: Springer Verlag.

15. Furley, P. & Memmert, D. (2013). Aufmerksamkeit. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport - Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 567-568). Berlin: Springer Verlag.

14. Memmert, D. (2013). Kreativität und Spielintelligenz. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport - Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 561-562). Berlin: Springer Verlag.

13. Furley, P., Schul, K., & Memmert, D. (2013). Wesen ausgewählter Sportspiele und Grundlinien in ihrer Vermittlung. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport - Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 579-580). Berlin: Springer Verlag. 

12. Perl, J., Tilp, M., Baca, A., & Memmert, D. (2013). Neural Networks for Analysing Sports Games. In T. McGarry, P. O'Donoghue, & J. Sampaio (eds.), Routledge Handbook of Sports Performance Analysis (pp. 237-247). Abingdon: Routledge.

11. Memmert, D. (2013). Tactical Creativity. In T. McGarry, P. O'Donoghue, & J. Sampaio (eds.), Routledge Handbook of Sports Performance Analysis (pp. 297-308). Abingdon: Routledge.

10. Memmert, D (2012). Kreativitätsförderung im Sport-Spiel-Unterricht. In König, S., Memmert, D. & Kolb. M. (Hrsg.) Sport-Spiel-Unterricht (S. 19-21). Berlin: Logos.

9. Memmert, D. & König, S. (2011). Zur Vermittlung einer allgemeinen Spielfähigkeit im Sportspiel. In S. König, D. Memmert. & K. Moosmann. Das große Buch der Sportspiele (S. 18-37). Wiebelsheim: Limpert-Verlag.

8. König, S. & Memmert, D. (2011). Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit – pädagogische und didaktische Überlegungen. In S. König, D. Memmert. & K. Moosmann. Das große Buch der Sportspiele (S. 8-17). Wiebelsheim: Limpert-Verlag.

7. Perl, J., Memmert, D., Baca, A., Endler, S., Grunz, A., Rebel, M., & Schmidt, A. (2012). Sensors, Monitoring, and Model-Based Data Analysis in Sports, Exercise and Rehabilitation. In D. T. H. Lai, R. K. Begg & M. Palaniswami. Sensor Networks – challenges towards practical application (pp. 375-405). Boca Raton: Taylor and Francis.

6. Memmert, D., Bischof, J., Endler, S., Grunz, A., Schmid, M., Schmidt, A., Perl, J. (2011). World-Level Analysis in Top Level Football. Analysis and Simulation of Football Specific Group Tactics by Means of Adaptive Neural Networks. In C. L. P. Hui (Ed.), Artificial Neural Networks - Application (p. 3-12), ISBN: 978 953 307 188 6, InTech,  Available from: [Link]

5. Memmert, D. (2010). Development of Creativity in the Scope of the TGfU Approach. In J. I. Butler & L. L.Griffin (Eds.), Teaching Games for Understanding. Theory, Research and Practice (Second Edition) (S. 231 - 244). Champaign: Human Kinetics.

4. Unkelbach, C., Plessner, H.,  & Memmert, D. (2009). Self-Regulation and Athletic Performances. In J. P. Forgas, R. F. Baumeister & D. M. Tice (Eds.),  Psychology of Self-Regulation. Cognitive, Affective, and Motivational Processes (S. 93 - 105). New York: Psychology Press.

3. Memmert, D. (2005). Komplextraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 359–364). Schorndorf: Hofmann.

2. Roth, K. & Memmert, D. (2003). Sportspielübergreifende Talentförderung – Taktische Kreativitätsschulung im Sportspiel. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp Jahrbuch 2002 (S. 181–190). Bonn: BISp.

1. Memmert, D. (2003). Eine generationsgerechte Bildungspolitik. In: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.). Handbuch Generationengerechtigkeit (S. 273-294). München: ökom Verlag.

Applied journal articles (Zeitschriften/Beiträge (begutachtet))

18. Memmert, D., Raabe, D., Knyazev, A., Franzen, A., Zekas, L., Rein, R., Perl, J. & Weber, H. (2016). Big Data im Profi-Fußball. Analyse von Positionsdaten der Fußball-Bundesliga mit neuen innovativen Key Performance Indikatoren. Leistungssport, 1-13.

17. Memmert, D., Raabe, D., Knyazev, A., Franzen, A., Zekas, L., Rein, R., Perl, J. & Weber, H. (2016). Innovative Leistungsindikatoren im Profifußball auf Basis von Positionsdaten. Impulse, 2, 14-21.

16. Memmert, D. & Perl, J. (2016). Gibt es eine Formel für den Erfolg im Fußball?. Geo Magazin, 6, S. 112-123.

15. Memmert, D. (2016). Durch Kognitionstraining die richtigen Entscheidungen treffen. fussballtraining Junior, 5, S. 6-10.

14. Memmert, D. & Kaffenberger, N. (2015). Schneeschule: Saisonal übergreifende Basisausbildung für den Wintersport. SportPraxis, 1+2, S. 22-26[PDF]

13. Memmert, D., & Hillmann, W. (2014) Zum Kreativitätstraining im Hockey. Sportunterricht, 63, 40-48.

12. Memmert, D. (2014). Spielkreativität entwickeln und fördern: Von Ideen und Geistesblitzen. fussballtraining Junior, 4, S. 6-9.

11. Fasold, F., Memmert, D, Ostheimer, V. & Unkelbach, C. (2012). Bekomme ich immer schlechtere Bewertungen weil ich als Erster dran bin? Das Problem der Kalibrierung in Wettkampf- und Prüfungssituationen. Das In-Mind Magazin, 1.   

10. Rechner, M. & Memmert, D. (2010). Das technisch-taktische Anforderungsprofil des modernen Fußballtorwarts – Die 5×3 Top-Basics des Torwartspiels. Leistungssport, 32-37. [PDF]  

9. Furley, P., & Memmert, D. (2009). L‘allenamento dell’attenzione nei giochi sportive. Le componenti dell’attenzione e il paradigma della cecità attentiva. Scuola Dello Sport, 82, 51-56. [PDF]

8. Furley, P. & Memert, D. (2009). Aufmerksamkeitstraining im Sportspiel. Leistungssport, 3, 33-36. [PDF]

7. Memmert, D. (2008). Impulse für eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur – Kreativität lebt von Freiheit. Personalführung, 7, 20–27. 

6. Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202–209. 

5. Memmert, D. (2005). Wie viel Bildung brauchen unsere Kinder in Zukunft? Gedanken zu einem generationengerechten Bildungssystems. OnlineAkademie. 

4. König, S. & Memmert, D. (2005). Akzeptanz, Machbarkeit und Output – drei zentrale Merkmale für die Evaluation von Unterrichtskonzepten – Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Schulsport. sportunterricht, 54, 11, 323–330. [PDF]

3. Memmert, D. (2005). Ich sehe was, was du nicht siehst!“ – Das Phänomen Inattentional Blindness im Sport. Leistungssport, 5, 11–15. [PDF]

2. Roth, K. & Memmert, D. (2001). Zur Berufsrelevanz der Sportlehrerausbildung – Eine Befragung der Studienreferendare in Baden-Württemberg. sportunterricht, 50, 9, 273–278. [PDF]

1. Memmert, D. (1999). Snowboarden im Sportunterricht. Allgemeine und spezielle Bewegungsvorerfahrungen beim "Schwingen nach Vorausdrehen". sportunterricht, 11, 453–460.