Spielanalyse
Kongress: Die Matchplan Konferenz 2024
Matchplan Konferenz 2024
Herzlich willkommen zur ersten Matchplan Konferenz an der Sporthochschule!
Am 16. November öffnen wir erstmals die Tore zu einem einzigartigen Event für Fußballbegeisterte und Experten gleichermaßen: Die Matchplan Konferenz. Unter der Leitung von Prof. Dr. Memmert bietet das Event eine herausragende Plattform für Vorträge und Workshops von führenden Experten aus dem professionellen Fußball.
Ausbildung: Zertifikatsstudiengang "Spielanalyse-Team Köln"
Die DSHS führt seit mehreren Jahren ein Spielanalyseprojekt durch, das vom DFB gefördert und seit 01. September 2015 im Zertifikatsstudiengang „Spielanalyse-Team Köln“ als universitäre Weiterbildung geführt wird. Dr. Nopp war von 2005 bis 2015 Co-Projektleiter des DFB-Scouting-Projektes, bei dem die Unterstützung für den Trainer- und Scoutingstab der deutschen A-Nationalmannschaft der Männer im Rahmen der Gegnervorbereitung mittels systematischer PC- und videogebundenen Spielanalysen im Fokus steht.
In diesem Zusammenhang war die Arbeitsstelle für Spielanalyse an der DSHS bisher an acht Endrundenturnieren zentral beteiligt. Insgesamt wurden dabei rund 600 Studierende ausgebildet, wovon einige ihren beruflichen Werdegang im Bereich der Spielanalyse – u.a. bei professionellen Fußballvereinen und Unternehmen – fortgesetzt haben.
Mitarbeiter
Studentische Analysten bilden das Analyse-Team bei DFB-Sichtungsturnieren (Duisburg).
Bei den FIFA WM-Endrunden 2007 und 2015 betreuten jeweils Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Spielanalyse in ihrer freiberuflichen Tätigkeit die deutsche A-Nationalmannschaft der Frauen. 2007 war Dr. Nopp vor und während der FIFA WM 2007 der Frauen in China für die Gegnervorbereitung und die Nachbereitung des deutschen Teams verantwortlich. Bei der FIFA WM 2015 waren Dennis Hill und Martin Vogelbein Teil des Scouting-Teams vor Ort.
Positionsdaten im Spitzenfußball
In einem kompetitiven von der Deutschen Fußballliga (DFL) ausgeschriebenen Projekt mit dem Titel „Positionsdaten im Profifußball“ hat das Institut für Kognitions- und Sportspielforschung der Deutschen Sporthochschule Köln den Zuschlag bekommen. Bei der Auswahl hat die DFL die Kriterien (angewandte) Forschungsexpertise, Ressourceneinsatz, Methodik und Projektinhalte unter Einhaltung von wissenschaftlichen Kriterien, Innovationsfähigkeit (exemplarische Produktideen) sowie Praxisrelevanz berücksichtigen. Laut DFL können die Ergebnisse zum einen den Profikadern der Vereine und Kapitalgesellschaften der Bundesliga und der 2. Bundesliga („Clubs“) zugutekommen, aber auch die Arbeit der Nachwuchsleistungszentren und die Trainerausbildung unterstützen. Der Antragsteller Prof. Daniel Memmert resümiert: „Wir freuen uns sehr, dass wir auf der Basis unserer 6-jährigen grundlagenorientierten Forschung im Bereich Informatik unterstützt durch der DFG nun unsere Expertise in einem anwendungsrelevanten Kontext, der 1. und 2. Fußball-Bundesliga, umsetzen dürfen.
Zentrales Ziel des Projektes ist es, verschiedene neuartige Key-Performance-Indexes automatisch mit neuronalen Netzen zu berechnen. Die Anzahl der analysierenden Spiele könnte auf bis zu 50 1. Bundesliga-Spiele und 50 2. Bundesliga angesetzt werden. Bei dieser Studie können aufschlussreiche Erkenntnisse hinsichtlich taktischer Komponenten sowohl für die Bewegungs-/Trainingswissenschaft als auch für die Praxis (Vereine: Spielverhalten zu analysieren, Trainingsprozesse zu steuern und Transferentscheidungen zu verbessern), und vor allem für die öffentliche Wahrnehmung (z.B., Medien: neue Produkte für die Berichterstattung) des Sportspiels geliefert werden.
Das Analyse-Tool SOCCER von Prof. Perl und Prof. Memmert wird in diesem Projekt eingesetzt, welches konventionelle Datenanalyse, dynamische Zustand-Ereignis-Modellierung und Künstliche Neuronale Netzte kombiniert. Dabei werden Ereignisse wie Ballgewinn oder Ballverlust aus den Spieler- und Ballpositionen berechnet. Ebenfalls aus diesen Positionen erkennt ein Neuronales Netz zeitabhängige Spielerpositionen und ermöglicht so die Einbettung der Ereignisse und der daraus zusammengesetzten Prozesse wie z.B. Abwehr-Aufbau, Ball-Rückgewinnung oder Angriff in den jeweiligen situativen Kontexten. Mit einem geeigneten Erfolgs-Indikator lassen sich dann Aktionen und Prozesse automatisch bezüglich ihres Erfolges bewerten, und es werden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen im situativen Kontext möglich.
Mitarbeiter
Prof. Dr. Daniel Memmert (Projektleiter)
Domink Raabe (wissenschaftl. Hilfskraft)
Aljoscha Franzen (studentische Hilfskraft)
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Forschung: Big-Data im Sport
Zentrale Ergebnisse
- Identifikation mannschafts- und gruppentaktischer taktische Prozesse im Fußball
- Analyse von Interaktions-Prozessen auf der Basis von Positionsdaten
- Erkennung und Klassifikation mannschaftstaktischer Prozesse
- Erkennung und Klassifikation gruppentaktischer Prozesse
- Erkennung und Klassifikation individualtaktischer Prozesse
- Diagnostik von taktischer Kreativität/Spielintelligenz
- Analyse von kreativ-ausgerichteten Trainingsprogrammen
- Komplexe Entscheidungsforschung
- Analyse und Simulation von komplexem Spielverhalten mittels dynamischer Neuronaler Netze
- Visualisierung von Spielprozessen durch Trajektorien auf Neuronalen Netzen
- Mustererkennungs-Analyse von komplexen Spielprozessen im Fußball durch Trajektorien auf Neuronalen Netzen
Fördermittelanträge und Bewilligungen
- Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsgesellschaft (DFG, 2008 2013) (ME 2678/7-1)
- DFG (ME 2678/3-2) Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp, 2004 2006) (VF 407/06/12/2001-2002) BISp (VF 07/06/04/2005-2006)
- Documenta 2007
- DAAD 2010 und ERASMUS 2008, 2009, 2010
- ERASMUS-Stipendium (2004, 2007, 2009)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD, 2010 2011)
Success in Sports thanks to AI? Transferprojekt im Bereich der Sportdatenanalyse mit Daten aus den Bereichen Fußball, Basketball und Handball [BMBF]