Schwimmvermittlung mit wenigen Klicks – EuViS startet Entwicklung der Schwimm-Lehr-App

EuViS ist ein Projekt des Instituts für Vermittlungskompetenz in den Sportarten (IVKS) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Verbund mit der Europa-Universität Flensburg.

EuViS – Der Startschuss am 27.09.2023

EuViS steht für die Eule und die Vermittlung im Schwimmen und ist ein Projekt des Instituts für Vermittlungskompetenz in den Sportarten (IVKS) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Verbund mit der Europa-Universität Flensburg. Unser Team aus Sportwissen-schaftler*innen beforscht dazu das Gebiet der Schwimmvermittlung. Abgeleitet aus unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen haben wir ein diagnostisches Instrument entwickelt – den Eulenblick. Dieses Instrument soll es Lehrenden leichter machen, auf heterogene Gruppen von Lernenden mit einem angepassten Schwimmunterricht reagieren zu können. Derzeit ist dieses Diagnostik-Tool in Form einer Webseite (www.dieeuleunddasschwimmen.de) und der dort zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien zugänglich. Mit der Entwicklung der App sollen diese Inhalte in Zukunft auch in digitaler Form genutzt werden können. Die App soll künftig sowohl in der schulischen als auch in der außerschulischen Schwimmvermittlung zum Einsatz kommen. Im Anschluss an mehrstufige Validierungsphasen soll EuViS: Die App zur Diagnostik von Lernausgangslagen und der Gestaltung von passgenauem Schwimmunterricht von Lehrenden in Schule und Verein genutzt werden können.

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Sportwissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen und Kommunikations-expert*innen, das sich in den nächsten 3 Jahren mit der Entwicklung der EuViS-App (bzw. eines Demonstrators) befassen wird.

Am 27.09. 2023 ist es endlich soweit – das Projektteam trifft sich zum ersten Mal persönlich, um im Schwimmzentrum der Deutschen Sporthochschule in Köln in Eigenerfahrung an die Anpassung der ABAS-Testreihe (eine Testreihe mit Aufgaben zur genauen Ermittlung der Schwimmfähigkeit) zu gehen. Oder besser gesagt zu schwimmen. Das Ziel – die effektivsten aus den bisherigen 19 Aufgaben filtern. Dazu sollen auch erste Anmerkungen von Lehrkräften und eigene Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Eulenblick bereits miteinbezogen werden. Und wir wollen noch weiterführende Informationen sammeln, die Lehrkräfte bei der Beurteilung unterstützen können. Also rein in die Schwimmsachen und die Testaufgaben im Wasser selbst erproben. Macht der Stern in Bauch- und Rückenlage Sinn? Bzw. sollte man ihn dann nicht umbenennen in Astronaut und Stern? Ist der Froschsprung nicht eher ein Storch? Gemeinsam schwebt sich das Team durch die Tests und einigt sich abschließend nach eingehender Diskussion auf 15 Tests und einen eingängigen Namen für die Testreihe: Die Eulenblickpunkte.

Offizieller Kick-Off und EuViS-Beirats-Wahl am 28.09.2023

Das offizielle Kick-Off Meeting findet am 28.09.2023 statt. An diesem Tag trifft sich das EuViS-Team mit Vertretern der wichtigsten Schwimm- und Schulsportvermittlungsorganisationen, die ihre Unterstützung bei der Umsetzung der App durch Interessensbekundungen zugesagt haben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) macht dieses Vorhaben mit einer Förderung in Höhe von 1,6 Millionen Euro erst möglich. Beim Kick-Off werden alle Beteiligten zum ersten Mal umfassend über die Vision und das Vorhaben von EuViS informiert. Das EuViS-Team stellt sich vor und wird auch einen Beirat gründen, der aus Personen der unterstützenden Organisationen besteht und der die wichtigsten Zielgruppen der Schwimmvermittlung im Projektverlauf vertritt und die Entwicklung der App kritisch reflektiert.

An diesem Vormittag wird sehr angeregt über die Möglichkeiten diskutiert, wie die Zielgruppen der jeweiligen Organisationen in die Erarbeitung eines Spiel- und Übungskataloges miteinbezogen werden können. Vor allem geht es darum, in welcher Weise Spiel- und Übungs-Vorschläge erarbeitet werden sollen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass über die Form dieses Bottom-up-Prinzips neu nachgedacht werden muss. Nach Erfahrung der Gäste könnte eine Beteiligung der Zielgruppen auf herkömmlichem Weg über herkömmliche Foren- und Gruppenbeiträge eher gering ausfallen.

Eine mögliche Lösung – die Veranstaltung von regelmäßigen Barcamps. Diesen Impuls nimmt das EuViS-Team vom ersten Kick-Off mit in den nächsten Jour fixe.

Schließlich wird der Beirat gegründet, den wir euch gleich genauer vorstellen:

Unser Beirat für EuViS

Unser Beirat für EuViS besteht aus Vertretern der wichtigsten Schwimm- und Schulsportvermittlungsorganisationen in Deutschland:
 

Dr. Birte Almreiter (IQSH, Landesfachberaterin Sport)
Dr. Harald Rehn (DLRG, hauptamtlicher Referent)
Dr. Christoph Freudenhammer (DLRG, stellv. Leiter Ausbildung)
Jens Popke (Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e.V., Geschäftsführer)
Alexander Gallitz (DSLV, Vorsitzender)
Frank Rabe (Schwimmverband NRW, Generalsekretär)

Und wir sind das EuViS-Team

Unser interdiziplinäres EuViS-Team besteht aus Sportwissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen und Kommunikations-expert*innen. In den nächsten 3 Jahren werden wir uns intensiv mit der Entwicklung der EuViS-App (bzw. eines marktfähigen Demonstrators) beschäftigen.

Wir sind:

Prof. Dr. Tobias Vogt (DSHS), Leiter des Instituts für Vermittlungskompetenz in den Sportarten, Abteilung Didaktik und Methodik der Sportarten

Dr. Nele Schlapkohl (EUF), Akademische Rätin im Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Abteilung Sportwissenschaft

Sarah Schmidt (EUF), Abschluss B.A. Sport und Geschichte, aktuell im Master Lehramt Ed. an Gymnasien Lehrveranstaltungen für B.A. Schwimmen

Dr. Ilka Staub (DSHS), Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehr- und Forschungsgebiet Schwimmen am Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten, 2021 Promotionsarbeit zur „Vermittlung im Schwimmen“

Inga Fokken (DSHS), Lehrerin für Sport und Pädagogik (Gym/Ge), wissenschaftliche Mitarbeiterin, aktuell promovierend zum Thema „Zum diagnostischen Vorgehen von Lehrer*innen im Schwimmunterricht“

Edgar Sauerbier (EUF), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg, von Geburt an körperbehindert, ausgebildeter Lehrer für Sport und Kunst (Abschluss 2. Staatsexamen), aktuell promovierend zum Thema „Untersuchung der Realisation inklusiven Sportunterrichts“, Referent im Bereich Schwimmenlernen, Digitalisierung und Inklusion

Michel Brinkschulte (DSHS), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Trainings-wissenschaft und Sportinformatik, aktuell promovierend im Themenfeld situativer, individueller und psychologischer Einflussfaktoren auf Erfolg, Schulungsleiter in den Bereichen manuelles App- und Webseiten-Testing

Bea Becher (DSHS), Werbekauffrau und freie Texterin, langjährige Erfahrung im Bereich Text, Konzeption, Kommunikation (tintenkiller.com)

Bei der Umsetzung der App braucht die Forschungsgruppe EuViS selbstverständlich noch die professionelle Unterstützung von externen Dienstleistern. Daher ist das Team parallel schon im Vorfeld damit beschäftigt, die entsprechenden offiziellen Ausschreibungen für App-Entwicklung, Grafik-Design, Bewegtbild und Illustration zu erstellen. Die App wird ein Zusammenspiel aus diesen Disziplinen werden.

Los geht’s – EuViS geht in die digitale Umsetzung.