Juliane Coßmann

Ausbildung

  • B.A. Sportwissenschaften „Psychologie und Bewegung“ (Universität Bielefeld)
  • M.Sc. Psychology in Sport and Exercise (Deutsche Sporthochschule Köln)
  • Sportpsychologische Expertin (asp)

 

Mein Kontakt zum (Leistungs-)Sport

Sport begleitet mich seit meiner Kindheit - von Leichtathletik und Dressurreiten bis hin zu Skifahren, Tennis und Fitness. Während sich einige Sportarten im Laufe der Jahre verabschiedet haben, sind Tennis und Fitness geblieben und in jüngerer Zeit begeistert mich das Radfahren besonders.

Dabei war es für mich nie das Ziel, Bestzeiten aufzustellen. Sport bedeutet für mich vor allem Ausgleich und eine Möglichkeit, den Kopf nach langen Tagen freizubekommen. Ob bei einem Tennismatch, beim Auspowern im Fitnessstudio oder auf einer ausgedehnten Radtour - diese Momente lassen mich durchatmen und neue Energie tanken.

Ein weiterer wertvoller Aspekt des Sports ist für mich die gemeinsame Zeit mit Freundinnen und Freunden. Zusammen neue Strecken mit dem Rad erkunden oder sich im Training gegenseitig motivieren - genau diese Erlebnisse machen den Sport für mich besonders. Leistungssportler:innen bringen mich nicht nur aufgrund ihrer sportlichen Erfolge immer wieder zum Staunen, sondern auch durch ihren Ehrgeiz, ihren Mut und ihr Durchsetzungsvermögen. Daher kommt wahrscheinlich auch meine Begeisterung für die Arbeit mit Leistungssportler:innen.

 

Meine allg. Erfahrungen mit talentierten Athlet:innen bei mentaltalent

Jede:r Athlet:in bringt eine eigene Geschichte, individuelle Stärken und persönliche Ziele mit. In diesem Entwicklungsprozess zu unterstützen, zum Beispiel durch Impulse zur Selbstreflexion oder Strategien für den individuellen Umgang mit Herausforderungen, macht diese Arbeit wertvoll. Es ist beeindruckend zu erleben, wie mentale Werkzeuge nicht nur die sportliche Leistung stabilisieren und verbessern können, sondern auch das Selbstvertrauen und die persönliche Sicherheit stärken.

Mentaltalent bietet dabei einen guten Rahmen, um gezielt an diesen Fähigkeiten zu arbeiten und Athlet:innen nachhaltig auf ihrem Weg zu unterstützen. Ihre Offenheit für neue Perspektiven und ihr Wille zur Weiterentwicklung beeindrucken mich immer wieder. Genau das macht diese Arbeit für mich so besonders.

 

Meine Motivation, mit talentierten Nachwuchsathlet:innen zu arbeiten

Die Arbeit mit talentierten Nachwuchsathlet:innen begeistert mich, weil ich sie auf ihrem Entwicklungsweg als Wegbegleiter und Impulsgeber unterstützen kann. Es fasziniert mich, ihre Fortschritte mitzuerleben - sowohl sportlich als auch mental - und ihnen dabei zu helfen, ihr (sportliches) Potenzial Schritt für Schritt zu entfalten. Besonders beeindruckt mich dabei ihre Offenheit und ihr Wille an sich zu arbeiten.

Dabei geht es nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern vor allem um die persönliche Entwicklung. Die Stärkung des Selbstvertrauens und der Umgang mit Rückschlägen sind beispielsweise Kompetenzen, die weit über den Sport hinauswirken.  

Vor allem die Langfristigkeit spielt für mich eine zentrale Rolle. Mein Ziel ist es, dass die Athlet:innen nachhaltig positive Erfahrungen machen und individuell passende Strategien mitnehmen - nicht nur für ihre sportliche Laufbahn, sondern auch für ihren Alltag.