Der Name „Deutsches Forschungszentrum für Leistungssport Köln“ steht für „Forschung, Leistung und Sport“ im Erwachsenen- und Nachwuchsleistungssport. Das Grundverständnis orientiert sich vereinfacht an funktionalen mechanischen, metabolischen und psychischen Stimuli, die für den Aufbau und den Erhalt biologischer Gewebe und einer psycho-physischen Leistungsfähigkeit erforderlich sind.
Ein besonderer Ansatz ist darin zu sehen, dass sehr unterschiedliche Belastungsqualitäten und -quantitäten zwischen der Schwerelosigkeit der Weltraumbedingungen und den höchsten Intensitäten des Spitzensports miteinander verglichen werden können.
Gegründet wurde momentum im Jahre 2006 mit Unterstützung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Sportministerium) und der Sportstiftung NRW. Die Deutsche Sporthochschule Köln hat momentum als eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung anerkannt.
Aktuelles

Univ.-Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch im Expertentalk auf der FIBO
Im Zentrum des Tages stand der aktive Lebensstil und die Frage, wie körperliche Aktivität wirksam in Prävention und Therapie integriert werden kann.
mehr
Neue Beiträge auf momentum@on veröffentlicht
Finn Hävecker und Jonas Fischer (Abt. Leistungsphysiologie) über Einflüsse auf die Modellierung der Laktatschwelle im Radsport
mehr
Die Belastung der Halswirbelsäule bei Hubschrauberpiloten
Über die Belastung der HWS bei Hubschrauberpiloten hat momentum-Mitarbeiter Dr. Jan-Peter Goldmann am Wochenende auf der GAMMA Konferenz in St. Gallen referiert.
mehr