Momentum bei der GEST 2025
Vom 19. bis 21. Februar fand in Saarbrücken die alle zwei Jahre stattfindende „German Exercise Science and Training Conference (GEST)“ der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Unter dem Titel „Fusion of Science and Sport: an international Dialogue“ stand in diesem Jahr insbesondere der Transfer zwischen Wissenschaft/Forschung und Trainingspraxis im Fokus der Veranstaltung.
In diesem Kontext war auch momentum mit mehreren Beiträgen vertreten. Aus der Abteilung Leistungsphysiologie referierten Univ.-Prof. Dr. Patrick Wahl („BISp session: Fusion of science and practice in high-performance swimming“), Jonas Fischer („Influence of cost of cycling determination method and maximal lactate accumulation rate on modeling lactate threshold in cycling“) und Finn Hävecker („Sex-specific influence of maximal oxygen uptake, fractional utilization and oxygen cost of cycling on modeled lactate threshold in cycling“). Letzterer wurde für seinen Beitrag mit dem Young Investigator Award ausgezeichnet, eine verdiente Anerkennung für seine hervorragende Arbeit.
Chiara Tuma aus dem Institut für Biochemie (Abt. Sporternährung) hielt im Rahmen der Tagung außerdem einen Vortrag zum Thema „Microsampling – use & benefits in the identification of RED-S“.
Die Veranstaltung lieferte viele wertvolle Impulse, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis weiter zu stärken. Im Namen von momentum möchten wir uns daher herzlich beim Organisationsteam um Dr. Sabrina Forster für die gelungene Ausrichtung bedanken.