Group Flow


Scoping Review
Das Review diente dazu, bisherige Veröffentlichungen zu Group Flow zu bündeln. Basierend auf 25 identifizierten Veröffentlichungen wurden existierende Definitionen sowie verschiedenste theoretische Ansätze, Messmethoden und empirische Ergebnisse zusammengefasst und strukturiert. Der geschaffene Überblick legt den status quo der Group Flow-Forschung dar, auf den alle weiteren Arbeiten aufbauen.
(Pels, F., Kleinert, J., Mennigen, F. (2018) Group flow: A scoping review of definitions, theoretical approaches, measures and findings. PLoS ONE 13(12): e0210117. Ansehen)
 

Entwicklung eines integrativen theoretischen Ansatzes
Aufgrund der Heterogenität der bisherigen theoretischen Ansätze zu Group Flow wurde ein integrativer Ansatz entwickelt. Der Ansatz beruht auf handlungstheoretischen Prinzipien und berücksichtigt, dass die bisherigen Ansätze zu Group Flow nicht gänzlich unvereinbar sind, sondern einander teilweise ergänzen.

(Pels, F. & Kleinert, J. (2022). Perspectives on group flow: Existing theoretical approaches and the development of the Integrative Group Flow Theory. Group Dynamics: Theory, Research, and Practice. Advance online publication. Ansehen

Pels, F., & Kleinert, J. (2023). “There is nothing as practical as a good theory” – A position paper on the development of group flow research. European Journal of Applied Positive Psychology, 7(7), 1–5. Ansehen)

Entwicklung von Messinstrumenten
Es wurde erfolgreich ein Fragebogen konstruiert und validiert, der Group Flow angelehnt an das entwickelte theoretische Modell erfasst.

Empirische Untersuchungen
Es laufen Untersuchungen zu (a) Ursachen, (b) Konsequenzen und (c) Korrelaten von Group Flow. Hierbei werden sowohl querschnittliche als auch prospektive und experimentelle Studiendesigns verwendet.

Entwicklung und Evaluation von Interventionen
Der finale Schritt des Forschungsprogramms besteht aus der Entwicklung und Evaluation von Interventionen. In diesem Schritt sollen als Konsequenz der vorherigen Schritte Maßnahmen entwickelt werden, die Gruppen das Erreichen von Group Flow erleichtern.  

 

 

Kurz und knapp

  • Laufzeit: seit 10/2016
  • Förderung: Eigenfinanzierung und hochschulinterne Forschungsförderung
  • Kontakt: 
    Dr. Fabian Pels
  • Aktueller Projektschritt: Untersuchungen zu (a) Ursachen, (b) Konsequenzen und (c) Korrelaten von Group Flow

Teilnehmer gesucht!

Wir sind ständig auf der Suche nach interessierten Sportgruppen und Mannschaften, die an Untersuchungen zu Group Flow teilnehmen möchten.
Im Gegenzug dafür gibt es eine individuelle Auswertung sowie Empfehlungen zur Optimierung der sozialen Prozesse innerhalb der Gruppe.

Kontakt:
Fabian Pels