Hate Speech und Social Media

Am 10. Februar 2025 hat der 2. Thementag der Initiative MentalGestärkt und der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) an der Deutschen Sporthochschule statt. Den Teilnehmenden wurde ein spannendes Programm rund um das Thema „Hate Speech und Social Media“ geboten.
Die Veranstaltung richtete sich an Fachleute und Interessierte aus Sportpsychologie, Psychotherapie und Psychiatrie und Sportwissenschaft und bot einen umfassenden Einblick in die Auswirkungen von Hasskommentaren im digitalen Raum, insbesondere im Kontext des Sports.
Im ersten Beitrag stellten Jun.-Prof.'in Helga Leineweber und Dr. Marion Golenia von der Universität Münster die Auswirkungen von Social Media-Konsum auf das Körperbild von Jugendlichen und Ergebnisse aus ihrem ComeSport Projekt vor. Ex-Tennisprofi Dustin Brown berichtete im Interviewgespräch mit Marion Sulprizio und den Teilnehmenden von seinen beeindruckenden Erfahrungen mit Hasskommentaren auf Social Media-Plattformen und konnte auch gute Impulse für den Umgang mit solchen Belastungen an die Gruppe weitergeben. Wiebke Dierkes und Juliane Coßmann stellten ein Workshop-Konzept zum optimalen Umgang mit Social Media für junge Sportler*innen vor. Die interessierten Teilnehmenden waren sehr zufrieden mit den Inhalten und dem Ambiente des gesamten Thementags.
Als wichtige Take Home Message wurde von den Teilnehmenden formuliert, dass nicht nur die Athlet*innen selbst, sondern auch deren Eltern, Trainer*innen und auch Lehrer*innen für einen bewussten Umgang mit Social Media sensibilisiert werden müssen, um so deren Resilienz zu stärken. Und auch die positiven Effekte, die ein sinnvoller Nutzen von Social Media mitbringen kann, dürfen nicht vergessen werden.