Motivation und Bewegungsförderung

Teilprojekt Motivation und Bewegungsförderung

Das Teilprojekt „Motivation und Bewegungsförderung“ beschäftigte sich mit Kompetenzen von Sportlehrer*innen hinsichtlich der Motivierung von Schüler*innen. Diese Motivierungskompetenzen werden in den unterschiedlichen Phasen der Lehrer*innenbildung (Universität, Vorbereitungsdienst, berufsbegleitend) vermittelt werden. Aufbauend zu den Befragungen mit den wesentlichen Akteur*innen in der ersten Förderphase und den daraus resultierenden Ergebnissen sowie entwickelten Konzeptionen für die Lehrer*innenausbildung wurden bestehende Lehr-/Lern-Werkzeuge weiterentwickelt und in diversen Curricula verankert. Zudem wurden neue Lehr-/Lernwerkzeuge entwickelt und erprobt. Dies hilft den (angehenden) Sportlehrer*innen dabei, ihre Potenziale im Kontext der Bewegungsförderung in der Schule optimal zu nutzen.

Hintergrund und Forschungsstand

Bewegung und sportliche Aktivität besitzen ein entscheidendes Potenzial für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Körperliche Aktivität im Schulalter wirkt sich nicht nur positiv auf die physische und psychische Gesundheit aus (Iannotti et al., 2009), sondern steht auch mit der schulischen und kognitiven Leistungsfähigkeit (Martínez-Gómez, 2011) sowie mit der späteren Aktivität im Erwachsenenalter in einem positiven Zusammenhang (Hallal et al., 2006).

Hierbei ist der Motivationslage der Schüler*innen eine wichtige Rolle zuzuschreiben, sich sowohl im schulischen Kontext als auch im Alltag ausreichend körperlich zu bewegen. Je nach Motivationslage sind Kinder und Jugendliche mehr oder weniger sportlich aktiv (Owen et al., 2014). Die Forschungslage zeigt, dass eine Orientierung an den psychologischen Grundbedürfnissen nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit die Motivation von Kindern und Jugendlichen zum Schulsport und zur Bewegung in der Schule im Allgemeinen fördert (Ntoumanis & Standage, 2009). Hierbei zeigten Ergebnisse aus der ersten Förderphase des Projekts Schulsport2020, dass sich die Motivationslage von Schüler*innen bspw.. hinsichtlich des Geschlechts oder der sportbezogenen Freizeitaktivität unterscheidet (Wolf & Kleinert, 2017, 2018), was in der Gestaltung des Unterrichts Beachtung finden sollte.

Neben den psychologischen Grundbedürfnissen thematisierte das Projekt das Bedürfnis nach Bewegung (oder auch Bewegungsdrang), welcher insbesondere bei Kindern häufig beobachtet wird (De Bock, 2012; Dordel, 2007; Knauf & Politzky, 2000; Müller, 2010). Hierbei werden bei Kindern und Jugendlichen Anzeichen für ein unterschiedlich hohes Bewegungsbedürfnis beschrieben, welches aufgrund der gemessenen körperlichen Aktivität erklärt wird (De Bock, 2012; Wilkin et al., 2006). Demnach schließt De Bock (2012) z. B. auf ein höheres Bewegungsbedürfnis von Kindern im Alter von sieben Jahren, die im Vergleich zu 15-Jährigen eine höhere körperliche Aktivität aufweisen. Allerdings zeigt die bisherige Studienlage keine theoretischen Modelle in Bezug zu einem Bedürfnis nach Bewegung. Daher wurde in diesem Teilprojekt das Bewegungsbedürfnis bei Kindern aus psychologischer Sicht erforscht und weiter konzeptionalisiert.

Zielstellungen

Die übergreifenden Zielstellungen des vorliegenden Teilprojekts waren:

  1. Die (Weiter-)Entwicklung von Lehr-/Lernwerkzeugen und Bildungskonzeptionen und die Erprobung in verschiedenen Phasen der Lehrer*innenbildung.
  2. Die Integration und Implementierung der entwickelten Konzeptionen in die Phasen der Lehrer*innenbildung sowie in das Bildungsportal Schulsport2030.
  3. Die Konzeptionalisierung des Bedürfnisses nach Bewegung.
Methodik

In dem Teilprojekt „Motivation und Bewegungsförderung“ im Schulsport wurden zu den drei oben genannten Zielfragestellungen die folgenden methodischen Verfahren durchgeführt:

  1. Die entwickelten Lehr-/Lernwerkzeuge und Bildungskonzeptionen der ersten Förderphase (Schulsport2020) wurden anhand von Wirkungsanalysen evaluiert und aufgrund der Ergebnisse weiterentwickelt.
  2. Die entwickelten Lehr-/Lernwerkzeuge und Bildungskonzeptionen wurden in die Modulhandbücher der DSHS Lehramtsstudiengänge sowie in das Bildungsportal Schulsport2030 verankert, integriert oder implementiert.
  3. Das Bedürfnis nach Bewegung wurde anhand von Literaturrecherchen und einer explorativen Querschnittsbefragung von Sportlehrkräften an Grundschulen konzeptionalisiert.

 

Transfer

Transfer

Die entwickelten Bildungskonzeptionen und Lehr-/Lernwerkzeuge sind in Handreichungen dargestellt. Neben der Beschreibung der zu erwerbenden Kompetenzen umfassen diese Handreichungen einzelne Tools (z.B. Erklärvideos) sowie Unterrichtsbausteine als Ideen für den Einsatz in der Lehre für Dozierende in der Lehrer*innenausbildung.

Für einen nachhaltigen Einsatz in der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung wurden auf Basis der Arbeiten Modulhandbücher der Bachelor-/Masterstudiengänge reflektiert und überarbeitet. Um einen Zugriff auf die Lehr-/Lernwerkzeuge zu ermöglichen, sind diese auf dem Bildungsportal Schulsport2030 zur Verfügung gestellt.

In einem Praxisübertrag wurden Workshop- & Fortbildungs-Konzeptionen durchgeführt und evaluiert. Die thematischen Inhalte des Teilprojekts wurden dabei für die zweite und dritte Phase der Lehrer*innenbildung in Form von Workshops und Fortbildungen aufbereitet. Das Angebot richtet sich an Bildungseinrichtungen im Kölner Raum.

Personal des Teilprojekts
Literatur

Hier zu Publikationen aus dem Projekt.

De Bock, F. (2012). Bewegungsförderung im Kindes- und Jugendalter. In G. Geuter & A. Hollederer (Eds.), Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit (S. 131–152). Bern: Huber.

Dordel, S. (2007). Bewegungsförderung in der Schule: Handbuch des Sportförderunterrichts (5. Aufl.). Dortmund: Verl. Modernes Lernen.

Hallal, P. C., Victora, C. G., Azevedo M.R. & Wells, J. C. (2006). Adolescent physical activity and health: a systematic review. Sports Medicine, 36(12), 1019–1030.

Iannotti, R. J., Janssen, I., Haug, E., Kololo, H., Annaheim, B. & Borraccino, A. (2009). Interrelationships of adolescent physical activity, screen-based sedentary behaviour, and social and psychological health. International journal of public health, 54(2), 191–198.

Knauf, T. & Politzky, S. (2000). Die bewegte Grundschule: Idee und Praxis; vom Lernen mit allen Sinnen bis zur Phantasiereise. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Martínez-Gómez, D. (2011). Active commuting to school and cognitive performance in adolescents. Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, 165(4), 300–305.

Müller, C. (2010). Bewegte Grundschule: Aspekte einer Didaktik der Bewegungserziehung als umfassende Aufgabe der Grundschule (3., neubearb. Aufl.). Sankt Augustin: Academia-Verl.

Ntoumanis, N. & Standage, M. (2009). Motivation in physical education classes: a self-determination theory perspective. Journal of Research and Theory in Education, 7(2), 194–202.

Owen, K. B., Smith, J., Lubans, D. R., Johan, Y. Y. & Lonsdale, C. (2014). Self-determined motivation and physical activity in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis. Preventive Medicine, 67, 270–279.

Wilkin, T. J., Mallam, K. M., Metcalf, B. S., Jeffery, A. N. & Voss, L. D. (2006). Variation in physical activity lies with the child, not his environment: Evidence for an 'activitystat' in young children (EarlyBird 16). International Journal of Obesity, 30(7), 1050–1055.

Wolf, J. & Kleinert, J. (2017). "Kommt mein Unterricht an?" Wie schätzen Sportlehrkräfte ihre Motivierungsunterstützung ein und welche Motivationslage haben Schüler/innen im Sportunterricht? In J. Kleinert & J. Wolf (Eds.), Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung (pp. 23–26). Köln: Deutsche Sporthochschule Köln.

Wolf, J. & Kleinert, J. (2018). Motivation von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht: Unterschiede in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Schulform und sportbezogener Freizeitaktivität. In J. Kleinert & J. Wolf (Eds.), Brennpunkte der Sportwissenschaft: Band 40. Schulsport 2020: Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung (153-170). Sankt Augustin: Academia.