Umgang mit Sportlehrer*innenstress
Teilprojekt Umgang mit Sportlehrer*innenstress
Bisherige Studien zeigen, dass Sportlehrkräfte häufig unter Stress leiden. Daher bestand die übergeordneten Aufgaben des Teilprojektes „Umgang mit Sportlehrer*innenstress“ zum einen darin, vertiefend zu untersuchen, inwiefern (angehende) Sportlehrkräfte besonders von Stress betroffen sind, welche Stressbewältigungsstrategien sie besitzen und welche für den Beruf hilfreich erscheinen. Zum anderen wurden auf Basis der Untersuchungsergebnisse einer systematischen Überblicksarbeit (von Haaren-Mack et al., 2019) und aktuellen Studien (Schäfer et al., 2019, Pels et al. 2022) Lehr-/Lernwerkzeuge für den Einsatz in allen Phasen der Sportlehrer*innenbildung entwickelt und evaluiert, sowie in die Lehrer*innenbildung integriert.
Lehrkräfte im Allgemeinen sind national (Schaarschmidt, 2005) wie international (Pietarinen et al., 2013) teilweise hoch beansprucht und daher vielfach von Burnout und Stress betroffen. Aufgrund der besonderen organisatorischen Bedingungen bei unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler*innen und hohen Ansprüchen von außen (Mäkelä et al., 2014), benötigen Sportlehrkräfte eine besondere Betrachtung. Ein systematischer Literaturüberblick (von Haaren-Mack et al., 2019) zeigt, dass inadäquate räumliche und materielle Ausstattung, curriculare Vorgaben und der Status von Sportlehrkräften relevante Ursachen von Stress darstellen. Pels et al. (2022) fanden zusätzlich heraus, dass gerade Sportlehramtsstudierende die inadäquate räumliche und materielle Ausstattung, Disziplinprobleme und mangelnde Motivation bei Schüler*innen häufiger als Stressor wahrnehmen als Sportlehrkräfte und Referendar*innen. Lärm wurde andererseits von Lehrkräften und Referendar*innen häufiger als Stressor wahrgenommen. Auswirkungen von chronischem Stress zeigen sich in moderaten Burnout-Werten sowie alarmierenden Befunden bezüglich der Stimmgesundheit (von Haaren-Mack et al., 2019). Aktuelle Zahlen zeigen außerdem, dass insbesondere Sportlehrkräfte im Vorbereitungsdienst stärker Stress erleben als ausgebildete Sportlehrkräfte (Schäfer et al., 2019).
Vor dem Hintergrund der negativen gesundheitlichen Folgen von Stress ist es daher wichtig, relevante Ursachen und Auswirkungen von Belastungen bei Sportlehrkräften in der Aus- und Weiterbildung (angehender) Sportlehrkräfte zu thematisieren und ihnen Strategien für einen angemessenen Umgang mit Stress zu vermitteln. Insbesondere beim Berufsstart stellen die komplexen Anforderungen eine große Herausforderung dar und machen eine rasche Erweiterung der im Studium und im Referendariat erworbenen Bewältigungskompetenzen notwendig (Schäfer et al., 2018).
Innerhalb des Teilprojektes wurden basierend auf den in der Förderphase 1 durchgeführten Studien und Analysen (systematische Überblicksarbeit, Querschnittstudie, Validierung eines Messinstrumentes, Experiment zu Copingstrategien) in der zweiten Förderphase weitere Untersuchungen durchgeführt. Zum einen wurde die in der ersten Förderphase durchgeführte Querschnittstudie um zwei Schultypen erweitert (Ganztag und Grundschule) (1). Zum anderen wurden auf Basis existierender und zukünftiger Untersuchungsergebnisse verschiedene Lehr-/Lernwerkzeuge entwickelt und systematisch evaluiert (2).
(1) Aktuelle Studien zur Situation relevanter Akteure:
- Eine Querschnittsbefragung von Sportlehrkräften an Grundschulen wurde durchgeführt, um zu überprüfen, inwiefern sich das Stresserleben von Grundschulsportlehrkräften vom Stresserleben von Sportlehrkräften aus einer Vergleichsstudie (u. a. Hauptschulen, Realschulen/Sekundarschulen, Gymnasien) unterscheidet.
- Es wurden Sportfachkräfte an Ganztagsschulen befragt, um ihr vorhandenes Wissen und ihre vorhandenen Fähigkeiten in Bezug auf das Stresserleben und den Umgang mit Stress im System Ganztag zu analysieren.
(2) Aktuelle Studien zu Lehr-/Lernwerkzeugen:
- Das „Stresslabor“ bereitet Sportlehramtsstudierende auf den Umgang mit Stress im Sportunterricht vor. Es besteht aus einer e-Learning-Einheit zur Wissensvermittlung und einer Seminareinheit, in der der Umgang mit videobasierten potenziell stressreichen Unterrichtssituationen geübt werden kann. Informationen zum Konzept des Stresslabors und erste Pilotstudien wurden bereits veröffentlicht. Anschließend wurde mithilfe einer Interventionsstudie überprüft, ob das Stresslabor Kompetenzen vermittelt. Das Stresslabor steht als Lehr-/ Lernwerkzeug über das Bildungsportal zur Verfügung.
- Das „Selbstreflexionstool“ ermöglicht eine Reflexion über die Stressoren, das Stressempfinden, Stressbewältigungsverhalten, Erholungsverhalten sowie Wohl- und Missbefinden. Das Selbstreflexionstool besteht aus online Fragebögen und wurde anhand einer Studie evaluiert. Es steht als Lehr-Lernwerkzeug bereit.
- Eine Achtsamkeitsintervention wurde als Lehr-/Lernwerkzeug in Form von Audios erstellt. Die Intervention erzielte ein erhöhtes Verständnis des Stresserlebens und eine günstigere Ausprägung des Stressempfindens. Die Achtsamkeitsintervention wurde anhand einer Studie evaluiert und steht als Lehr-/Lernwerkzeug bereit.
In der ersten Förderphase wurde basierend auf den Ergebnissen der erfolgten Untersuchungen eine Ausbildungskonzeption entwickelt, indem zu erwerbende Kompetenzen für den Umgang mit Stress definiert wurden. Die hierfür entwickelten Lehr-/Lernwerkzeuge wurden auf verschiedenen Zugangswegen in die Praxis transferiert: Zum einen wurde ein öffentlich zugängliches Bildungsportal entwickelt. In diesem Bildungsportal sind die Lehr-/Lernwerkzeuge gebündelt in Handreichungen verfügbar, aber auch separat mithilfe einer Such- und Filterfunktion auffindbar. Zum anderen wurden die entwickelten Lehr-/Lernwerkzeuge fest in die Lehre der DSHS Köln sowie in die Lehre an den Partneruniversitäten in Leipzig und Kiel in die passenden Ausbildungsphasen integriert.
Publikationen
Hartmann, U., Kleinert, J., & Pels, F. (2023). Evaluation des Stresslabors: - ein videobasiertes Tool für angehende Sportlehrkräfte. in N. Schott, H. Korbus, & T. Klotzbier (Hrsg.), Human Performance – Assessment, Intervention & Analysen: Abstractband zur 55. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) (S. 204-205). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft). Universität Stuttgart. https://asp-tagung.de/wp-content/uploads/2023/05/Abstractband-55.-aspTagung-Stuttgart-2.pdf
Hartmann, U., Kleinert, J., & Pels, F. (2023). Evaluation of the stress lab – a video-based tool for prospective physical education teachers. in G. Guilhem, G. Rabita, F. Brocherie, E. Tsolakidis, A. Ferrauti, J. Wulff Helge, & M. Piacentini (Hrsg.), eProceedings of the European College of Sport Science (ECSS): 28th Annual Congress of the European College of Sport Science, Explore Enlighten Perform, 4-7 July 2023, France Article CP-SH03 European College of Sport Science. sport-science.org/index.php/scientific-programme/search-engine
Hartmann, U., Kleinert, J., Wegner, M., & Pels, F. (2023). Presentation and evaluation of the stress lab - A tool to prepare physical education students to handle stressful teaching situations. Journal of Physical Education and Sport (JPES), 2023(23), 2903 2916.
Pels, F., Schäfer, A. & von Haaren-Mack, B. (2023). Measuring students‘ coping with the Brief COPE: An investigation testing different factor structures across two contexts of university education. Tuning Journal for Higher Education.
Zammit, N., Hartmann, U., Kleinert, J., & Pels, F. (2023). Perceived stress and sources of stress in primary school physical education teachers in Germany. in 28th Annual Congress of the European College of Sport Science (ECSS), Explore Enlighten Perform (S. 393). European College of Sport Science.
Zammit, N., Hartmann, U., Kleinert, J., & Pels, F. (2023). Sportlehrer*innenstress: Entwicklung und Evaluation von Lehr-/Lernwerkzeugen zum Umgang mit Stress im Fach Sport. In Bilanzierungstagung des Projekts ProPraxis: Philipps-Universität Marburg
Hartmann, U., Kleinert, J., Pantleon, D., Wegner, M. & Pels, F. (2022). Das Stresslabor – Die Entwicklung und Prüfung der Machbarkeit eines realitätsnahen Lehr-/Lernwerkzeuges für angehende Sportlehrkräfte. Sport, Mehr & Meer: Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Wegner, M. & Jürgensen, J. (Hrsg.). Kiel: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Hartmann, U., Kleinert, J., Pantleon, D., Wegner, M., & Pels, F. (2022). Development and evaluation of the stress lab – A tool for prospective physical education teachers. in FEPSAC 2022 - Abstract Book: 16th EUROPEAN CONGRESS of SPORT & EXERCISE PSYCHOLOGY ; Sport, exercise and performance psychology: challenges and opportunities in a changing world European Federation of Sport Psychology.
Pels, F., Hartmann, U., Schäfer, A. & von Haaren-Mack, B. (2022). Sources of stress in physical educations teachers: A comparison of different career stages. German Journal of Exercise and Sport Research.
Hartmann, U. (2021). Burnout bei Sportlehrkräften durch gute Miene zum bösen Spiel? Zeitschrift für Sportpsychologie-Digest. 28(1), 39. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000320
Hartmann, U., Pels F., Schäfer, A. & von Haaren-Mack, B. (2021). Wahrgenommene Anforderungen im Sportlehramt: Ein Vergleich von Sportlehrkräften in unterschiedlichen Berufsphasen. In: Talententwicklung & Coaching im Sport; 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Sportpsychologie (online). (S. 224-225). Universität Tübingen
Hartmann, U., Schäfer, A., Pels, F. & Kleinert, J. (2020). Stressbewältigung bei Sportlehramtsstudierenden: Der Einfluss von aktiven und evasiven Copingstrategien auf die wahrgenommene Stressintensität. In G. Amesberger, S. Würth & T. Finkenzeller (Hrsg.). Zukunft der Sportpsychologie - zwischen Verstehen und Evidenz. Virtuelle Online-Tagung 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (S. 212). Universität Salzburg
Schäfer, A., Pels, F. & Kleinert, J. (2020). Coping strategies as mediators within the relationship between emotion-regulation and perceived stress in teachers. International Journal of Emotional Education, 12(1), 35–47.
Schäfer, A., Pels, F. & Kleinert, J. (2020). Effects of different coping strategies on the psychological and physiological stress reaction: An experimental study. European Journal of Health Psychology, 27(3), 109-123.
von Haaren-Mack, B., Schäfer, A., Pels, F. & Kleinert, J. (2020). Stress in physical education teachers. A systematic review of sources, consequences and moderators of stress. Research Quarterly for Exercise and Sport, 91(2), 279-297. doi 10.1080/02701367.2019.1662878
Schäfer, A., Kleinert,J., & Pels, F. (2019) The relationship of emotional skills and stress: The mediating role of coping strategies. 15th European Congress of Sport and Exercise Psychology.
Schäfer, A., Pels, F., von Haaren-Mack, B. & Kleinert, J. (2019). Perceived stress and coping in physical education teachers in different career stages. German Journal of Exercise and Sport Research.
Schäfer, A., Pels, F., von Haaren-Mack, B. & Kleinert, J. (2019). Stress und Stressbewältigung bei (angehenden) Sportlehrkräften: Theoretischer Hintergrund, Forschungsstand und Entwicklung von Lehr-/Lernwerkzeugen. In M. Hartmann, R. Laging & C. Scheinert (Hrsg.), Bewegungspädagogik: Vol. 13. Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung. Konzepte und Forschungen im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (S. 108–123). Schneider Verlag.