Informationen für Lehramt
Bis zu Ihrem Studienabschluss müssen Sie sich an der Deutschen Sporthochschule Köln sowie auch an den Kooperationshochschulen Köln oder Siegen zurückmelden, bzw. eingeschrieben sein. Dies ist auch erforderlich, wenn Sie nur noch an einer Hochschule Leistungen zu erbringen haben. Weitere Informationen zur Rückmeldung finden Sie hier: www.dshs-koeln.de/rueckmeldung
Wechseln Sie Ihr Fach an der Universität Köln oder Siegen teilen Sie dies bitte auch dem Studierendensekretariat (studsekretariat@dshs-koeln.de) und dem Prüfungsamt (pa-lehramt@dshs-koeln.de) der Deutschen Sporthochschule Köln mit, unter Zusendung einer aktuellen Studien(verlaufs)bescheinigung der jeweiligen Hochschule.
Gleiches gilt, wenn Sie die Kooperationshochschule (Köln oder Siegen) wechseln. Auch hier bitten wir um umgehende Mitteilung und Zusenden der aktuellen Studien(verlaufs)bescheinigung der jeweiligen Hochschule.
Bitte beachten Sie, dass dies unbedingt eingenständig im Sinne der Sorgfaltspflicht erfolgen muss.
Eine Anmeldung zu Prüfungen ist im Prüfungsanmeldezeitraum über mySpoho möglich. Die genauen Anmeldezeiträume sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: www.dshs-koeln.de/pruefungen
Die Anmeldungen zu fachpraktischen Prüfungen oder Modulabschlussprüfungen ist verbindlich. Sie dürfen nur an Prüfungen teilnehmen, zu denen Sie sich zuvor angemeldet haben.
Überprüfen Sie unmittelbar nach Anmeldung in mySpoho, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war. In dieser Ansicht steht Ihnen eine PDF Dokument zur Verfügung. Dieses sollten Sie als Nachweis für Ihre Anmeldungen herunterladen und abspeichern.
Für die mündliche Modulabschlussprüfung im Lehramt Bachelor beachten Sie bitte die gesonderten Informationen.
Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldephasen werden nicht berücksichtigt.
Die Prüfungstermine können Sie während des Anmeldezeitraumes in mySpoho unter „Prüfungsanmeldung“ einsehen. Haben Sie sich zur Prüfung angemeldet, ist diese in mySpoho unter Belegungen einsehbar. Termine zu Praxisprüfungen erhalten Sie von den Dozierenden.
Der genauen Prüfungstermine der mündlichen Modulabschlussprüfung (Bachelor - Unterrichtsfach Sport) werden spätestens 14 Tage vor Beginn der Prüfungswoche auf unserer Internetseite https://www.dshs-koeln.de/studium/studienorganisation/formulare/pruefungen/ veröffentlicht.
Bis eine Woche vor dem Prüfungstermin können Sie sich ohne Angabe von Gründen abmelden. Die Abmeldung erfolgt über den Studienplaner in mySpoho.
Bis zwei Tage nach der Prüfung können Sie sich im Krankheitsfall durch Einreichen eines Attestes im Prüfungsamt abmelden. Das Abmeldeformular erhalten Sie als Download hier.
Eine abgemeldete Prüfung muss wiederholt werden, ein Tausch ist ausgeschlossen.
Das Rettungsschwimmabzeichen in Silber (nicht älter als vier Jahre) und der Nachweis der Ersten Hilfe (nicht älter als zwei Jahre) ist in der Regel vor Anmeldung der letzten fachpraktischen Prüfung im Lehramt Bachelor im Prüfungsamt der Deutschen Sporthochschule Köln nachzuweisen. Die Nachweise müssen jedoch zwingend spätestens bei Anmeldung der Bachelorarbeit vorliegen.
Die Nachweise können als gut lesbaren Scan im PDF-Dateiformat per Mail eingereicht werden.
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit im Unterrichtsfach Sport und den Bildungswissenschaften (nur wenn an der Deutschen Sporthochschule Köln belegt) kann ganzjährig erfolgen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.dshs-koeln.de/abschlussarbeit.
Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer Bewerbung auf einen Masterstudienplatz, Anmeldefristen für die Anmeldung der Bachelorarbeit gelten. Weitere Informationen finden Sie unter „Übergang in den Master“.
Für den Master of Education ist eine fristgerechte Bewerbung an beiden Hochschulen erforderlich. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.dshs-koeln.de/studium/studieneinstieg sowie auf den Internetseiten der kooperierenden Hochschulen Universität zu Köln www.zfl.uni-koeln.de und Universität Siegen www.uni-siegen.de/zlb
Hinweis:
- beginnt Ihr Masterstudium im Sommersemester müssen bis zum 31.03. des Vorsemesters alle Studien- und Prüfungsleistungen absolviert sein und alle Nachweise wie. z.B. das Rettungsschwimmabzeichen in Silber und der Nachweis der Ersten Hilfe vorliegen.
- beginnt Ihr Masterstudium im Wintersemester müssen o.g. Leistungen bis 30.09. vorliegen bzw. absolviert sein.
- Die Anmeldung zur Bachelorarbeit muss in der Regel vor Bewerbung auf einen Masterstudienplatz bis zum 15.06. / 15.12. erfolgen. Bei Antragstellung müssen die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein. Bitte beachten Sie hierzu die Regelungen der kooperierenden Hochschulen.
Die Notenverbuchung kann noch in den ersten Wochen des Masterstudiums erfolgen. Der Bachelorabschluss muss jedoch innerhalb einer bestimmten Zeit nachgewiesen werden. Hierzu beachten Sie bitte die Fristen der kooperierenden Hochschulen.
Da Sie für die Bewerbung auf einen Lehramt Master, Leistungspunkte aus abgeschlossenen Modulen nachweisen müssen, achten Sie bei der Planung Ihres Studiums bereits frühzeitig darauf, Module möglichst zusammenhängend zu studieren und abzuschließen.
Ein Vorziehen von Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Master ist nicht möglich.
Detaillierte Informationen zu dieser Entscheidung folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Bitte sehen Sie davon ab, Dozierende zum Vorziehen von Masterleistungen zu kontaktieren.
Im Rahmen Ihres Studiums B.A. / M.Ed. Lehramt an Grundschule müssen Sie einen Lernbereich oder das gewählte Unterrichtsfach vertiefend studieren.
Absolvieren Sie die Vertiefung im Unterrichtsfach Sport, müssen Sie sich auf die entsprechenden Lehrveranstaltungen während den LVB-Phasen www.dshs-koeln.de/lvb bewerben.
Studierende der Kooperation Köln bewerben sich auf die Lehrveranstaltungen des Moduls V1 im Bachelor und auf die Lehrveranstaltungen des Moduls V2 im Master über mySpoho.
Die Anmeldung zu den Modulabschlussprüfungen V1 oder V2 muss innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraumes über das Prüfungsamt erfolgen.
Die Vertiefung im Bachelor und Master ist im gleichen Unterrichtsfach / Lernbereich zu absolvieren ist.
Studierende der Kooperation Siegen bewerben sich im Bachelor auf die Lehrveranstaltung des Moduls V1 über mySpoho. Für die Bewerbung zu den Veranstaltungen des Moduls V2 wenden Sie sich bitte vor der ersten LVB-Belegungsphase an die Studiengangleitung oder Studiengangkoordination des Unterrichtsfachs Sport.
Nur für Studierende der Siegener Kooperation: Absolvieren Sie die Projektgruppe im Unterrichtsfach Sport, erfolgt die Anmeldung zur Prüfung im Praxissemester über das Prüfungsamt der Deutschen Sporthochschule Köln. Bitte senden Sie uns hierzu während des Prüfungsanmeldezeitraumes eine Mail an pa-lehramt@dshs-koeln.de
Studierende der Kölner Kooperation melden die Prüfung des Praxissemesters in der Profilgruppe Sport über die Universität zu Köln an.
Der genaue Prüfungstermin für die Prüfung im Praxissemester wird spätestens 14 Tage vor Beginn der Prüfungswoche auf unserer Internetseite https://www.dshs-koeln.de/studium/studienorganisation/formulare/pruefungen/ veröffentlicht.
Die Abschlussdokumente (Zeugnis) werden Ihnen von den kooperierenden Hochschulen Köln oder Siegen ausgestellt sobald alle zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen bei den Universitäten vollständig vorliegen.
Über Ihre an der Deutschen Sporthochschule erbrachten Leistungen wird ein Transcript od Records erstellt und an das ZFL der Universität zu Köln oder dem ZLB der Universität Siegen, als Bestandteil der Abschlussdokunmente, weitergeleitet.
Über die Weiterleitung werden Sie per Mail informiert. Sollten Sie Ihre Leistungen bereits vollständig erbracht haben und noch keine Nachricht von uns erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter pa-lehramt@dshs-koeln.de. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit nicht an der DSHS absolviert haben.
Bitte beachten Sie, dass Sie während des gesamten Lehramtsstudiums nicht nur an der Deutschen Sporthochschule Köln, sondern auch an der jeweiligen Partnerhochschule (Köln oder Siegen) eingeschrieben sein müssen. Auch dann, wenn Sie die Leistungen an einer Hochschule bereits abgeschlossen haben. Nur dann können Ihnen die kooperierenden Hochschulen die Abschlussdokumente erstellen.