Unsere Weiterbildungen im Bereich (Sport-)Ernährung

Die Universitäre Weiterbildung bietet jährlich Weiterbildungen im Bereich der (Sport-)Ernährung an. Dazu zählen der Weiterbildungsmaster M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung, das Zertifikat DSHS Coach für Sporternährung, die Lehrerweiterbildung Gesunde Ernährung macht Schule und die zweitägige Weiterbildung Ernährung und Sport. Hier erfahren Sie, worum es bei diesen Weiterbildungen geht und welche Karrierechancen sich mit den verschiedenen Kursen eröffnen.

M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung

M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung

M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung: Das Masterstudium „M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung“ an der Deutschen Sporthochschule Köln verbindet die Fachbereiche Sport-, Bewegungs- und Ernährungswissenschaft und reagiert damit auf die wachsende gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster (Dauer: vier Semester) kombiniert Selbststudium und Präsenzphasen und vermittelt praxisnahes Wissen für qualifizierte Tätigkeiten im Gesundheitswesen, Leistungssport sowie im Fitness- und Lifestylebereich.

Das Studium beginnt mit fachspezifischen Grundlagen (je nachdem, welche Vorerfahrungen Sie haben) und führt ab dem zweiten Semester zu interdisziplinären Vertiefungen, inklusive Praktikum und Masterarbeit. Voraussetzung ist ein einschlägiges Erststudium aus den Bereichen Sport-, Bewegungs- oder Ernährungswissenschaft sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem dieser Bereiche. Absolvent*innen stehen vielfältige Karrierewege offen – von Forschung über sportliche Betreuung bis hin zur Selbstständigkeit. Bewerben können Sie sich immer ab Mitte April bis Mitte Juli. Mehr Informationen finden Sie hier. Am 06.05. findet eine kostenlose Online-Infoveranstaltung für den Master statt, bei der alle wichtigen Fragen rundum den Studiengang beantwortet werden.

DSHS Coach für Sporternährung

DSHS Coach für Sporternährung

Der Zertifikatsstudiengang DSHS Coach für Sporternährung  vermittelt fundiertes Wissen über Ernährung im Sport und deren Einfluss auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Behandelt werden unter anderem Nährstoffgrundlagen, spezielle Ernährungsbedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen, Methoden zur Erhebung des Ernährungsstatus sowie praktische Anwendungen wie Gewichtsmanagement und sportartspezifische Ernährung. Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende eigenständig qualitativ hochwertige Ernährungsberatungen durchführen und individuelle Ernährungskonzepte für Sportler*innen entwickeln. Das Zertifikat legt Wert auf Professionalität, Praxisnähe und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Um an dem Zertifikat teilnehmen zu können, müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen entweder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen Nachweis der erforderlichen Eignung im Beruf oder ein*e Ausgebildete*r Diätassistent*in mit zusätzlichem Nachweis einer Tätigkeit als Übungsleiter*in bzw. Trainer*in im Sport  sein. Für Studierende der Deutschen Sporthochschule gilt eine Sonderregelung: Das Basisstudium muss erfolgreich abgeschlossen sein, anschließend können Studierende an der Weiterbildung teilnehmen. Das Zeugnis des Zertifakts erhalten Studierende aber erst nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums. Das Zertifikat dauert ca. drei bis vier Monate (August bis Dezember) und ist mit dem Beruf und/oder Studium vereinbar. Für den Durchgang dieses Jahr können Sie sich noch bis zum 19.07.2025 anmelden. Dieses Jahr startet das Zertifikat am 16.08. Mehr Infos finden Sie hier. Am 23.06. findet eine kostenlose Online-Infoveranstaltung für das Zertifikat statt.

Ernährung und Sport

Ernährung und Sport

Die zweitägige Weiterbildung Ernährung und Sport vermittelt fundiertes Wissen über die Rolle der Ernährung für sportliche Leistung, Regeneration und Gesundheit. Am ersten Tag stehen Nährstoffe, Energiehaushalt, sportartspezifische Anforderungen und Nahrungsergänzungsmittel im Fokus. Der zweite Tag behandelt Ernährungskonzepte und deren Bedeutung für Prävention und Wohlbefinden. Ziel ist es, Ihr Verständnis für Ernährungszusammenhänge zu schärfen und Sie darin zu stärken, den eigenen Wissensstand realistisch einzuschätzen – und zu wissen, wann Expert*innen hinzugezogen werden sollten. Der nächste Durchgang findet vom 27.-28.09.2025 statt. Mehr Infos gibt es hier.

Gesunde Ernährung macht Schule

Gesunde Ernährung macht Schule

Welchen Einfluss haben Lehrer*innen auf die Ernährung der Kinder? Die eintägige Weiterbildung Gesunde Ernährung macht Schule beantwortet genau diese Frage. Zusätzlich werden die Handlungsmöglichkeiten für (angehende) Lehrer*innen behandelt. Eine gute, ausgewogene Ernährung ist immer wichtig - aber vor allem für heranwachsende Menschen. Denn mithilfe der richtigen Ernährung und dem ausreichenden Flüssigkeitszufluss können schon frühzeitig z.B. Übergewicht oder Kreislaufprobleme vermieden/verbessert werden. Zwar sind Eltern für die Ernährung ihrer Kinder verantwortlich, aber Lehrer*innen können das Wissen der Kinder erweitern und ihre Einstellung zu Ernährung nachhaltig verändern. In unserer Weiterbildung werden in nur fünf Stunden Ernährungskonzepte, der Einfluss von Ernährung auf die Leistungsfähigkeit, Ernährungsirrtümer und einige weitere Themen behandelt. Die nächsten Durchgänge finden am 28.04. und 17.11. statt. Hier gibt es mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Unsere Weiterbildungen finden (mehrfach) jährlich statt. Auch für unseren Master können sich sich jährlich bewerben. Darüber hinaus haben wir aber auch bereits einige Artikel über eine gesunde Ernährung verfasst, wie z.B. Mythen der (Sport-)Ernährung, Berufe im bereich der Sporternährung oder ein spannendes Interview mit unserem Ernährungs-Referenten Dr. Hans Braun.

 

Zurück zum Blog

Zurück zur Startseite