Institut für Kommunikations- und Medienforschung

Institut für Kommunikations- und Medienforschung
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Institutsgebäude VI, 6. OG

Besucheradresse:
Aachenerstr. 999/ Kirchweg 2
50933 Köln 

E-Mail ikm@­dshs-koeln.de
Telefon +49 221 4982 6100
Website https://www.dshs-koeln.de/ikm

Das Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln ist in der Forschung und Lehre europaweit einzigartig in seiner thematischen Ausrichtung.

Es verbindet die spezifische Ausrichtung Sport mit Theorien, Forschungsansätzen und Methoden der Kommunikationswissenschaft. Die Kommunikationswissenschaft wird dabei als interdisziplinäres Fach mit Bezügen zur Psychologie, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Medienökonomie und einem sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt verstanden.

Zu den langjährigen Ausbildungs- und Kooperationspartnern des Instituts zählen Rundfunk- und Fernsehanstalten, PR-Abteilungen von Sportvereinen, Verbände, Verlage sowie Werbe-, PR- und Mediaagenturen. Forschungsschwerpunkte des Instituts umfassen Prozesse zur Wahrnehmung von Sport, Werbung und Behinderung sowie die Untersuchung von Medieneffekten der Sportberichterstattung und Visualisierung, Ästhetisierung und Emotionalisierung des Mediensports.

Leitung

Dr. Christoph Bertling
Dr.

Christoph Bertling

Telefon +49 221 4982-6080
E-Mail
Website Forschungsprofil

Sekretariat

Ursula Bayer

Telefon +49 221 4982-6100
E-Mail

Wie groß ist das TV-Publikum der Formel 1 in Deutschland?

In Deutschland besitzt derzeit nur der Pay-TV-Sender Sky die Rechte, alle Rennen der Formel 1 live im Fernsehen zu übertragen. Allerdings zeigte auch RTL im Jahr 2024 einzelne Grands Prix. RTL strahlte insgesamt sieben Rennen im Free-TV aus. Nur war die Zuschauerzahl bei beiden im Schnitt geringer als erwartet.

mehr

Studie zu Effekten von Sportgroßveranstaltungen

Institut für Kommunikations- und Medienforschung und LANXESS arena mit gemeinsamem Forschungsprojekt

mehr

IKM kooperiert mit der SG Wattenscheid 09

Wie gelingt ein guter Live-Ticker? Wie führt man ein Interview nach dem Spiel? Wie erstellt man einen Podcast oder plant eine Insta-Story? Diese Fragen sollten 30 Studierende des Seminars "Mediengestaltung" im Studiengang Sportjournalismus nicht nur theoretisch beantworten, sondern auch praktisch erproben.

mehr