Talk zum Thema „Körperliche Bildung im digitalen Schulsport“ am 16. September 2021 im Rahmen der Tagung „Zukunft Bildungschancen – we all take part!“
Dr. Tobias Arenz und Dr. André Poweleit vom Zentrum für Sportlehrer*innenbildung der Deutschen Sporthochschule Köln reden am 16. September über „Körperliche Bildung im digitalen Schulsport“. Der Talk findet im Rahmen der Tagung „Zukunft Bildungschancen – we all take part!“ des ZfL der Uni Köln (15.-17. September 2021) statt.
Abstract:
Die Forderung, das Bildungssystem zu digitalisieren, hat durch die Corona-Krise öffentlich an Dringlichkeit gewonnen. Diese Forderung betrifft zum einen die Etablierung einer digitalen Infrastruktur und zum anderen die Vermittlung spezifischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. Das primäre pädagogische Ziel besteht darin, die „Selbstständigkeit [der Schüler*innen] zu fördern und individuelle Potenziale innerhalb einer inklusiven Bildung […] besser zur Entfaltung bringen zu können“ (KMK, 2017, S. 9). Die Bezugnahme auf das Konzept der inklusiven Bildung bringt zum Ausdruck, dass die „Bildung in der digitalen Welt“ (ebd.) eine Bildung für alle ist. Damit ist Gerechtigkeit der zentrale Maßstab für die Realisierung von Bildung.
Auf einer sehr grundlegenden Ebene stellt sich die Frage, ob und wie Kompetenzerwerb und inklusive Bildung zusammenpassen. Während das Kompetenzkonzept die Fähigkeiten beschreibt, spezifische Probleme lösen zu können, bezieht sich Bildung auf einen unverfügbaren Subjektivierungsprozess. Reflektiert man diese Problemstellung aus der Perspektive des Unterrichtsfaches Sport, stellt sich zudem die Frage nach der körperlichen Dimension von Bildung. Der Vortrag zielt folglich darauf, den Zusammenhang von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und körperlicher Bildung zu thematisieren. Dass dieser Zusammenhang zu Widersprüchen führen kann, zeigt sich z. B. an der Funktionsweise von Fitness Apps, die mit einem diskriminierenden Körperdiskurs verknüpft sind.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung der Tagung schauen Sie bitte auf https://www.zfl-themenjahr.de/tagung/ vorbei.