Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

16 Treffer

Gewählte Filter:
  1. Heterogenitätsdimensionen erkennen

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit diversen Heterogenitätsdimensionen auseinander. Dabei analysieren die TN Unterrichtssequenzen auf vorhandene Heterogenitätsdimensionen, zu denen sich im Anschluss ausgetauscht wird und eine abschließende Reflexion stattfindet.

  2. Fallbeispiel: Geschlechtersensibler Turnunterricht

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst ein schriftliches Fallbeispiel aus dem Sportunterricht in der Sek II zum geschlechtersensiblen Turnunterricht. Nachdem das Fallbeispiel von den TN gelesen wurde, werden abgestimmte Fragestellungen zur Thematisierung eines geschlechtersensiblen Sportunterrichts im Bewegungsfeld Geräteturnen diskutiert.

  3. Videosequenz zum geschlechtersensiblen Sportunterricht: Alle spielen mit?

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst eine Videosequenz (Begrüßung und Aufwärmspiel) aus dem Sportunterricht einer 6. Klasse. Unter Berücksichtigung von Beobachtungsaufgaben zum geschlechterbezogenen Verhalten wird die Sequenz im Plenum angeschaut. Im Anschluss werden die Beobachtungen besprochen und im weiteren Schritt tauschen sich die TN über Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich der Durchführung eines geschlechtersensiblen Sportunterrichts aus.

  4. Handreichung zum Thema "Heterogenität im Sportunterricht – Wahrnehmungen von Unterschieden zwischen Schüler*innen"

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Audiodatei, Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Die Handreichung greift die Themen Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht auf und beleuchtet, wie Unterschiede zwischen Schüler*innen im Sportunterricht wahrgenommen werden und welche Folgen daraus resultieren können. Das Ziel der Handreichung ist es, (angehende) Sportlehrkräfte für Unterschiede zwischen Schüler*innen und mögliche Benachteiligungen, die sich daraus ergeben können, zu sensibilisieren. Um dies zu gewährleisten, werden zunächst Hintergrundinformationen zum Themenfeld skizziert und abschließend methodische Bausteine bereitgestellt.

  5. Umgang mit Heterogenität – Fallbeispiel D

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst ein Fallbeispiel sowie darauf abgestimmte Fragen bzw. Diskussionsimpulse. Bei dem Fallbeispiel handelt es sich um einen fiktiven Fall, der so oder so ähnlich im Sportunterricht auftreten könnte. Der thematische Schwerpunkt des Fallbeispiels liegt primär in den Bereichen Heterogenität und Inklusion im Schulsport.