Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

16 Treffer

Gewählte Filter:
  1. Umgang mit Heterogenität – Fallbeispiel C

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst ein Fallbeispiel sowie darauf abgestimmte Fragen bzw. Diskussionsimpulse. Bei dem Fallbeispiel handelt es sich um einen fiktiven Fall, der so oder so ähnlich im Sportunterricht auftreten könnte. Der Schwerpunkt des Fallbeispiels liegt primär auf den Themenbereichen Heterogenität und Inklusion im Schulsport.

  2. Umgang mit Heterogenität – Fallbeispiel B

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst ein Fallbeispiel sowie darauf abgestimmte Fragen bzw. Diskussionsimpulse. Bei dem Fallbeispiel handelt es sich um einen fiktiven Fall, der so oder so ähnlich im Sportunterricht auftreten könnte. Der thematische Fokus des Fallbeispiels liegt primär in den Bereichen Heterogenität und Inklusion im Schulsport.

  3. Umgang mit Heterogenität – Fallbeispiel A

    Kategorien: Sportunterricht, Flucht und Migration, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst ein Fallbeispiel sowie darauf abgestimmte Fragen bzw. Diskussionsimpulse. Bei dem Fallbeispiel handelt es sich um einen fiktiven Fall, der so oder so ähnlich im Sportunterricht auftreten könnte. Der Schwerpunkt des Fallbeispiels liegt primär auf den Themenbereichen Heterogenität und Inklusion im Schulsport.

  4. Identitätsmolekül – Kennenlernen von Zugehörigkeiten

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Im Kontext des thematischen Schwerpunktes „Umgang mit Heterogenität und Förderung von Inklusion“ geht es in diesem Baustein darum, eigene Zugehörigkeiten zu bestimmten Gruppen bzw. Heterogenitätsmerkmalen kennenzulernen und zu reflektieren. Darüber hinaus soll eine Diskussion angeregt werden, was die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen für Schüler*innen im Sportunterricht bedeuten kann.

  5. Handreichung zur Einführung in das Themenfeld "Umgang mit Heterogenität und Förderung von Inklusion"

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Die Handreichung greift die Bedeutung zunehmender Heterogenisierungstendenzen in unserer Gesellschaft auf und beleuchtet etwaige Konsequenzen für den Sportunterricht. Dabei verfolgt die Handreichung das Ziel, grundlegend ins Themenfeld ‚Umgang mit Heterogenität und Förderung von Inklusion im Sportunterricht‘ einzuführen und einen kompakten Überblick über zentrale Begriffe und Theorien in diesem Feld bereitzustellen. Lehr-/Lernbausteine (Sensibilisierungsübungen, Fallbeispiele), die Impulse für die sportunterrichtliche Praxis geben, runden die Handreichung ab.