Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

49 Treffer

Gewählte Filter:
  1. Fragebogenquiz – Basale psychologische Grundbedürfnisse

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Quiz sollen Fragebogenitems der „Basic Psychological Needs Satisfaction and Frustration Scale“ (deutsche Version von Heissel et al., 2018) den passenden Kategorien der Bedürfnisbefriedigung bzw. -frustration zugeordnet werden. Das Quiz beginnt mit der Autonomiebefriedigung. Es folgt das Pendant - die Autonomiefrustration. Gleiches erfolgt mit dem Bedürfnis der sozialen Eingebundenheit und dem Kompetenzerleben. Pro Kategorie gibt es jeweils 4 Items, die zugeordnet werden können. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  2. Geschlechtersensibler (Sport-)Unterrich

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Präsentationsfolien, Arbeitsblatt, Audiodatei, Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei, Videodatei
    Beschreibung: Im Zuge der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht ist das Themenfeld Geschlecht bedeutsam. Die methodischen Bausteine beinhalten die mediengestützte Aufbereitung von Inhalten zur geschlechterreflektierten Bildungsarbeit. Die Übungen sind konzipiert für die Aus- und Weiterbildung (angehender) (Sport-)Lehrkräfte zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung zu geschlechterbezogenen Differenzkonstruktionen und wie diese in Schule und Sportunterricht bedeutsam werden mit dem Ziel der Erweiterung einer umfassenden Genderkompetenz.

  3. Toolkiste zum Umgang mit Stress

    Kategorien: Außerunterrichtlicher Schulsport, Sportunterricht, Erholung, Stress, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Arbeitsblatt, Audiodatei, Textdatei
    Beschreibung: Die Toolkiste zum Umgang mit Stress beinhaltet verschiedene Tools, welche Stressbewältigungs- und Erholungsstrategien darstellen. Die Tools sind als Audios und Handouts konzipiert und können einzeln oder in Kombination in die Lehre integriert werden.

  4. Handreichung – Motivation im Sportunterricht – Theorie und Praxis – Teil 2: Selbstwirksamkeit

    Kategorien: Außerunterrichtlicher Schulsport, Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Textdatei
    Beschreibung: Die Handreichung gibt einen Überblick über das Thema „Motivation im Sportunterricht“ und beleuchtet dabei das relevante Thema der Selbstwirksamkeit. Dabei verfolgt die Handreichung das Ziel, grundlegend in die theoretischen Hintergründe des Konstrukts Selbstwirksamkeit als Teil der sozialkognitiven Theorie einzuführen und einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand sowie Methoden zur Einschätzung und Förderung der Selbstwirksamkeit von Schüler*innen im Sportunterricht zu geben. Lehr-/Lernbausteine zum Einsatz in der Lehrer*innenbildung runden die Handreichung ab.

  5. Fragebögen - Selbstwirksamkeit

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Das Arbeitsblatt Fragebögen - Selbstwirksamkeit dient dem Kennenlernen von Möglichkeiten zur Diagnostik bzw. Einschätzung von Selbstwirksamkeit und dem selbständigen Erarbeiten von Leitfragen zur Erfassung der Selbstwirksamkeit im Sportunterricht. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.