Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

18 Treffer

  1. Der Rassist in uns

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN anhand der ZDFneo-Reportage „Der Rassist in uns“ mit den Mechanismen von Diskriminierung und Rassismus auseinander. Zunächst sehen sich die TN zu diesem Zweck die Reportage an und erhalten hierzu begleitende Beobachtungsaufgaben. Die Beobachtungsaufgaben werden anschließend im Plenum besprochen.

  2. Übersicht der Steckbriefe zum Thema Sportunterricht im Kontext von sozialer Herkunft und sozialen Bildungsungleichheiten

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei, Videodatei
    Beschreibung: Im Zuge der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht ist das Themenfeld soziale Herkunft bedeutsam. Die methodischen Bausteine beinhalten die mediengestützte Aufbereitung von Inhalten zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und ungleichen Bildungschancen. Die Übungen sind konzipiert für die Aus- und Weiterbildung (angehender) Sportlehrkräfte zur Sensibilisierung für soziale Bildungsungleichheiten und wie diese in Schule und Sportunterricht bedeutsam werden mit dem Ziel der Erweiterung der Handlungskompetenz im Umgang mit betroffenen Schüler*innen.

  3. Kinder haben ungleiche Bildungschancen – so lösen wir das Problem

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein werden die TN für die Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen Heranwachsender sensibilisiert. Neben der Reflexion der eigenen sozialen Lage in Relation zur möglichen sozialen Lage von Schüler*innen, erweitern die TN ihr Wissen über soziale Bildungsungleichheit mittels des Videobeitrags „Kinder haben ungleiche Bildungschancen“ des BR. Im Anschluss wird der Inhalt des Videos reflektiert, um darauf aufbauend weitere Handlungsoptionen zum Abbau sozialer Bildungsungleichheiten zu sammeln.

  4. Inter*: Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit Intergeschlechtlichkeit auseinander. Durch den Videobeitrag von Quarks lernen die TN was es beutet, inter* zu sein, nehmen den Blickwinkel von inter*Personen ein und transferieren dies auf den Umgang mit Intergeschlechtlichkeit in Schule und (Sport-)Unterricht.

  5. Gendern in der Schule – Wahn oder Wissenschaft?

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit dem Einfluss von gendergerechter Sprache auf die Wahrnehmung und das Verhalten (von Heranwachsenden) auseinander und transferieren die Erkenntnisse auf den Kontext Schule und Schulsport. Dabei findet als Einstieg ein Austausch zu einem Rätsel um geschlechtergerechte Sprache statt, gefolgt von einer Wissensvermittlung zum Forschungsstand zu gendergerechter Sprache (Leschs Kosmos). Zuletzt werden die Erkenntnisse aus der Einheit auf die Schule und Schulsport transferiert.