Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

58 Treffer

  1. Erklärvideo: Professionelle Wahrnehmung

    Kategorien: Sportunterricht, Förderbedarf / Förderschwerpunkte, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Videodatei
    Beschreibung: Das Erklärvideo verschafft den Zuschauer*innen einen grundlegenden Einblick in die Thematik der professionellen Wahrnehmung. Nachdem der Begriff und die stattfin-denden Prozesse vorgestellt werden, wird vor allem der Forschungsstand hinsichtlich bekannter Einflussfaktoren und die hohe Relevanz des Themas in der (Sport-)Lehrer*innenbildung veranschaulicht.

  2. Ausgewählte Statistiken zur sonderpädagogischen Förderung im deutschen Schulsystem

    Kategorien: Sportunterricht, Förderbedarf / Förderschwerpunkte, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Textdatei
    Beschreibung: Basierend auf den offiziellen Zahlen der Kultusministerkonferenz (KMK) soll das grafisch aufbereitete Material dazu dienen, die Relevanz sonderpädagogischer Förderung schulformübergreifend zu veranschaulichen und somit die Notwendigkeit einer Auseinander-setzung mit der Thematik aufzuzeigen.

  3. Heterogenitätsdimensionen erkennen

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Fallarbeit, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit diversen Heterogenitätsdimensionen auseinander. Dabei analysieren die TN Unterrichtssequenzen auf vorhandene Heterogenitätsdimensionen, zu denen sich im Anschluss ausgetauscht wird und eine abschließende Reflexion stattfindet.

  4. Was bedeutet Heterogenität?

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Audiodatei, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit den Herausforderungen und Chancen von Heterogenität im Schulsport auseinander. Dabei erfahren und reflektieren die TN mittels drei verschiedener Audiobeiträge des Deutschlandfunks aus der Schulsport-Serie die eigene Rolle als Lehrkraft, bisherige Erfahrungen mit Heterogenität und setzen sich mit der Benotung im Sportunterricht in heterogenen Lerngruppen auseinander.

  5. Wie Vorurteile entstehen und sie abgelegt werden – Prinzip der Neutralität

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit der Entstehung von Vorurteilen auseinander und reflektieren, inwiefern sie selbst Stereotype verankert haben. Indem sich die TN mit dem Grundsatz der Neutralität auseinandersetzen, sollen sie eigene stereotype Denkmuster erkennen und ablegen.