Qualifizierung & Beratung für Lehrende

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen hochschuldidaktischen Angebote. Zudem können Sie als Lehrende die Angebote des Netzwerk Hochschuldidaktik NRW nutzen und die dort angebotenen hochschuldidaktischen Workshops zu einem vergünstigten Kostenbeitrag von meist 50€/8 AE besuchen.

Aktuelle Angebote der Deutschen Sporthochschule Köln

Werkstatt generative KI in der Lehre - offene Austauschreihe zu...

Werkstatt generative KI in der Lehre - offene Austauschreihe zu ChatGPT & Co

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können
• erste Überlegungen zum Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der eigenen Lehre entwickeln.
• sich zu „Good Practice“ beim Einsatz generativer KI in der Lehre studiengangsübergreifend austauschen.
• einschätzen welche generativen KI-Tools für den Einsatz in ihren Veranstaltungen geeignet sind.

Inhalte

Bei dieser Workshopreihe handelt es sich um einen offenen Austausch und ein gemeinsames Erarbeiten zu Fragestellungen rund um generative KI in der Lehre.
Folgende Themen sind dabei angedacht:
1. Unterschiedliche generative KI-Tools gemeinsam testen.
2. Prompting-Werkstatt: Wie prompte ich richtig?
3. Einsatzszenarien generativer KI in der Lehre.
Die Themenschwerpunkte können sich durch die gemeinsame Erarbeitung verschieben. Bringen Sie gerne Ihre Ideen mit ein.
Starten soll die Reihe mit dem gemeinsamen Testen von unterschiedlichen generativen KI-Tools.

Referent*innen
Jurek Bäder, Melanie Sauer-Großschedl

Zielgruppe
Lehrende sowie Promotionsstudierende der DSHS Köln. Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen

Termin

Termin 1 (wird dreimal angeboten): Entweder 03.12.24 10-12 Uhr, 04.12.24 14-16 Uhr oder 10.12.24 10-12 Uhr.

Termin 2+3 werden noch abgestimmt.

Anmeldeschluss
12.11.24

Ort
Entweder 03.12.24 10-12 Uhr in der Medienwerkstatt, 04.12.24 14-16 Uhr im Senatssaal oder 10.12.24 10-12 Uhr in der Medienwerkstatt

Umfang
je 2 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis- oder Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Gebühren

Die Teilnahmegebühr für Lehrende der DSHS übernommen. Externe Lehrende (Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): je 12,50€. Externe Lehrende: je 25,-€

Informationen als PDF

Handlungssicherheit in der Prävention von sexualisierter Gewalt in...

Handlungssicherheit in der Prävention von sexualisierter Gewalt in Sportpraxis, Lehre und Forschung

Intendierte Lernergebnisse
Die Teilnehmenden können

• Definitionen, Zahlen, Daten und Fakten zu interpersonaler und sexualisierter Gewalt im Sport benennen

• präventive Ansätze gegen interpersonale und sexualisierte Gewalt beschreiben

• Studierende für das Thema sensibilisieren

• die Präventionsmaßnahmen kontextbezogen anpassen (Forschung, Lehre und Sportpraxis) 

Inhalte
Das Thema sexualisierte und interpersonale Gewalt im Sport, aber auch im Hochschulsetting, rückt aufgrund von Studienergebnissen und Fällen an Hochschulen und im Sport immer mehr in den Fokus, auch an der DSHS Köln. Der DSHS Köln ist es wichtig, Dozierende für das Thema zu sensibilisieren und ihre Handlungssicherheit in der Prävention von sexualisierter Gewalt durch Fortbildungen zu fördern. Die Gestaltung eines respektvollen Umgangs mit dem individuellen Empfinden von "Nähe und Distanz" sowie eines respektvollen und kompetenten Verhaltens u.a. bei möglichem oder gar notwendigem Körperkontakt, bei Betreten von Umkleide- und Duschräumen, bei Übernachtungen auf Exkursionen oder Wettkämpfen ist für Dozierende oft mit Unsicherheit verbunden. Dies betrifft insbesondere die Sportpraxis, als auch bestimmte Untersuchungssettings im Rahmen der Forschung bzw. des Lehrformats forschendes Lernen. Ziel des Workshops ist es, Dozierende für die Thematik zu sensibilisieren, ihre eigene Handlungssicherheit zu stärken und sie in die Lage zu versetzten, diese Kompetenz auch an die Studierenden zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen am Ende des Workshops präventive Ansätze gegen sexualisierte und interpersonale Gewalt kennen und auf ihre spezifischen Kontexte anpassen können. Der Workshop ist sowohl als Blockveranstaltung mit kurzen Inputphasen als auch als Diskussions-, Austausch- und Transferforum konzipiert. Sofern von den Teilnehmer*innen gewünscht, besteht im Anschluss die Möglichkeit, eine persönliche Beratung durch die Referentinnen in Anspruch zu nehmen.

Referent*innen
Maike Stähler (Referentin der Gleichstellungsbeauftragten), Annika Söllinger

Zielgruppe 
Lehrende sowie Promotionsstudierende der DSHS Köln. Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen.

Termin
6.12.2024 von 11-13:30 Uhr

Ort
DSHS Köln, SR 13 (LAA)

Anmeldung: per E-Mail an m.staehler@dshs-koeln.de 

Umfang
3 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis- oder Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Informationen als PDF

Modulbeauftragt! Zwischen Anspruch und Realität

Modulbeauftragt! Zwischen Anspruch und Realität

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten einer Modulbeauftragung benennen
  • Prozesse der Modularbeit und Modulgestaltung anwenden
  • sich zu „Good practice der Modularbeit“ studiengangsübergreifend austauschen

Inhalte
Die Veranstaltung ist als unterstützende Rahmung zur Tätigkeit als Modulbeauftragte*r konzipiert und wird als Orientierungs- und Austauschforum verstanden. Kurzinputs zeigen die wesentlichen DSHS internen Vorgaben der Modulbeauftragung, Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten auf. Die Auseinandersetzung mit der Rolle als Modulbeauftragte*r und die Möglichkeiten zur Gestaltung von Modularbeit werden gemeinsam diskutiert.

Referentin
Ines Bodemer

Zielgruppe
Modulbeauftragte und Studiengangskoordinator*innen aller Studiengänge der DSHS Köln.

Termin
11.03.2025, 9.00 – 12.00 Uhr

Anmeldeschluss
11.02.2025

Ort
Seminarraum 15

Umfang
3 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Innovation in Studium und Lehre entwickeln anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr wird für Lehrende der DSHS übernommen.

Informationen als PDF

Startsprung in die Lehre

Startsprung in die Lehre

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • auf der Grundlage konstruktivistischer Lehr-Lerntheorien Lerngelegenheiten gestalten, um Lernprozesse bei den Studierenden anzuregen.
  • die Schritte der Planung einer Lehrveranstaltung gestalten, um kompetent und selbstbewusst in die Lehre zu starten.
  • Ihre Rolle definieren und daraus konkrete Handlungen für die Lehre ableiten.
  • sich im Austausch mit ihren Kolleg*innen aktiv mit dem Leitbild der Hochschule auseinandersetzen und daraus resultierende Folgen für ihr Lehrhandeln reflektieren.
  • den didaktischen und organisatorischen Rahmen für digitale Lehr- und Lernmaterialien kennen.
  • mediendidaktische Grundlagen anwenden.
  • Vor- und Nachteile digitaler Ressourcen für den Einsatz in Ihrer Lehre benennen.
  • Lehr- und Lernmethoden in der digital-unterstützten Lehre zielorientiert auswählen.
  • Feedback geben und nehmen.
  • wichtige Eckpunkte einer Präsentation benennen.
  • Körpersprachliche Mittel benennen, wahrnehmen, analysieren und gestaltend einsetzen.
  • individuelle „Notfallpläne“ zur Erhaltung der Handlungsfähigkeit entwickeln.

Inhalte
Der Startsprung in die Lehre bietet neu eingestellten Lehrenden die Möglichkeit, sich vor Aufnahme ihrer Lehrtätigkeiten mit Grundlagenthemen der Hochschullehre zu befassen. Darüber hinaus können erste institutsübergreifenden Kontakte zu anderen Lehrenden geknüpft und beispielsweise fächerübergreifende Lehrkonzepte angedacht werden. Die Inhalte im Einzelnen lauten:

•    Didaktik und Methodik in der universitären Lehre

•    Meine Rolle als Hochschullehrer*in

•    Digitale Lehre einsetzen

•    Selbstpräsentation

Referent*innen
Melanie Sauer-Großschedl, Dr. Ursula Gießmann, Jurek Bäder und Prof. Dr. Nana Eger

Zielgruppe
Alle neu eingestellten Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie in der Lehre tätigen wissenschaftliche Mitarbeitende. Bei freien Kapazitäten sind lehrtätige Mitarbeitende herzlich willkommen. Neu eingestellte LfbA sowie WMA werden durch Dez. 2 angemeldet.

Termine

17.03.2025, 9:00 – 17:00 Uhr                       

18.03.2025, 9:00 – 13:00 Uhr                      

19.03.2025, 9:00 – 13:00 Uhr                      

20.03.2025, 9:00 – 17:00 Uhr                       

sowie individuelle Transferberatung (1,5h) nach Abschluss des Semesters in Einzelabsprache.

Ort
SR 15, Leichtathletikanlage

Umfang
26 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basismodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt. Die Veranstaltung kann NICHT für das Promotionsstudium angerechnet werden.

Informationen als PDF

Kritisches Lesen in Zeiten von KI – Studierende bei der Entwicklung...

Kritisches Lesen in Zeiten von KI – Studierende bei der Entwicklung von Lesekompetenzen unterstützen

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • Herausforderungen der Studierenden beim Lesen von Fachliteratur differenzieren und einordnen,
  • motivierende Leseaufträge zur Unterstützung ihrer Lernziele entwickeln,
  • einschätzen, wann und wie sie Studierenden die Verwendung textgenerierender Tools bei der Bearbeitung von Leseaufträgen ermöglichen möchten.

Inhalte

Das Lesen von Fachliteratur ist eine zentrale wissenschaftliche Tätigkeit, die Studierende im Studium lernen sollen: zur Aneignung von Fachwissen, zur kritischen Überprüfung von Forschungsergebnissen und Argumentationslinien, zur Anregung eigenen Denkens. Das Lesen im Studium ist für die Entwicklung fachlichen Denkens und Handelns (und auch des wissenschaftlichen Schreibens) also unerlässlich. Kritisches Lesen ist aber auch zeitaufwendig und mühevoll, weshalb die Nutzung textgenerierender KI-Tools für viele Studierende sehr attraktiv erscheint. Eine verantwortungsvolle Verwendung solcher Tools erfordert jedoch u.a. Fach- und Textsortenwissen sowie das Wissen über die Risiken und Schwachstellen der Tools. Vor diesem Hintergrund erscheint es noch wichtiger, Studierende für die Bedeutung des Lesens als eine zentrale wissenschaftliche Tätigkeit zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, kritische Lesekompetenzen auszubilden.

Im Workshop werden verschiedene Leseaufträge und (Schreib-)Aktivitäten vorgestellt, mit denen Studierende dazu angeregt werden können, sich zielgerichtet und kritisch mit der Fachliteratur auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund der Anforderungen, die das Lesen an Studierende stellt, werden wir ausloten, wie Sie als Lehrende Studierenden einen kritischen Umgang mit textgenerierenden Tools vermitteln und sie für die Möglichkeiten und Grenzen dieser Tools bei der Rezeption von Fachliteratur sensibilisieren können.

Referent*innen
Elke Langelahn

Zielgruppe
Lehrende sowie Promotionsstudierende der DSHS Köln. Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen.

Termin
25.03.2025 9-17 Uhr

Anmeldeschluss
25.02.2025

Ort
SR 15, Leichtathletikanlage

Umfang
8 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis-/Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen. Externe Lehrende (Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): 50,-€

Informationen als pdf

Angebot verpasst oder gewünscht?

Sie haben eine Veranstaltung verpasst, konnten aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen, haben keinen Platz mehr bekommen oder wünschen sich eine Weiterbildung, die auch für andere Lehrende interessant sein könnte? Melden Sie sich bei Melanie Sauer-Großschedl () und teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie sich (noch einmal) wünschen würden!

Unsere regelmäßigen Angebote für Lehrende sind:

Teaching Analysis Poll - Zwischenauswertung Ihrer Lehrveranstaltungen

Ziele
In der Mitte des Semesters haben Sie die Möglichkeit Rückmeldungen von den Studierenden in einem Teaching Analysis Poll (TAP) zu erhalten. Das TAP-Verfahren wurde vom Teaching Ressource Center der University of Virginia, USA, entwickelt und wird in NRW unter anderem auch an den Universitäten Bielefeld und Duisburg-Essen mit Erfolg durchgeführt. Es hat sich als einfache und effektive Methode zur konkreten Sicherung und Verbesserung der Lehrqualität bewährt.

Zielgruppe
Lehrtätige wiss. Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln.

Mehrwert
Ein TAP bindet Ihre Studierenden verantwortlich und gestaltend in die Lehrveranstaltung ein. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Studierende sehr motiviert am TAP mitarbeiten und konstruktive Rückmeldungen geben. Die Rückmeldungen können noch im laufenden Semester beachtet werden und kommen daher den Studierenden unmittelbar zugute – nicht erst der nächsten ‚Studierendengeneration‘. Durch den gegenseitigen Austausch der Studierenden bei der Erarbeitung der Rückmeldungen, gewinnen die Verbesserungsvorschläge an Substanz und spiegeln eine qualitative Mehrheitsmeinung wider.

Freiwilligkeit
Beim TAP handelt es sich um ein freiwilliges qualitätsentwickelndes Angebot. Die Rückmeldungen im Rahmen des TAP sind vertraulich. Die schriftlichen Dokumente werden nach der Rückmeldung nicht mehr aufbewahrt.

Ablauf

  1. Bitte informieren Sie die Hochschuldidaktik über Ihr Interesse an einem TAP im laufenden Semester.
  2. Stimmen Sie einen passenden Termin in der Mitte des Semesters zur Durchführung des TAP und einen anknüpfenden Rückmeldetermin mit der Hochschuldidaktik ab. Sie haben die Möglichkeit, einen inhaltlichen Fokus für das TAP zu bestimmen.
  3. An dem Termin beenden Sie Ihre Lehrveranstaltung 30min früher und verlassen den Raum. Der TAP wird durch Frau Sauer-Großschedl gemeinsam mit Ihren Studierenden durchgeführt.
  4. Die Studierenden Ihrer Veranstaltung beantworten in Kleingruppen die drei zentralen Fragen:
    Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am besten?
    Was erschwert oder behindert Ihr Lernen
    Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie – speziell für die erschwerenden Punkte?

    Die genannten Punkte werden konkretisiert und es werden alle Rückmeldungen herausgearbeitet, die von der Mehrheit Ihrer Studierenden mitgetragen werden.
  5. Sie erhalten die Rückmeldungen in einem Gespräch mit Frau Sauer-Großschedl.
  6. Sie klären für sich, auf welche Rückmeldungen Ihrer Studierenden Sie eingehen möchten. Die von Ihnen ausgewählten Punkte besprechen Sie in der nächsten Lehrveranstaltung mit Ihren Studierenden.
  7. Alle schriftlichen Dokumente des TAP werden vernichtet. Außer Ihnen und Ihren Studierenden erhält niemand die Ergebnisse des TAP.

Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte jederzeit an die Stabsstelle für Akademische Planung und Steuerung.
Melanie Sauer-Großschedl (Tel: -4540 / Melanie.sauer@dshs-koeln.de)

Information als pdf

Individuelle (Lehr-)Beratung

Ziele/Inhalte

  • Erlaube ich die Nutzung von Handys während des Seminars?
  • Wie gehe ich mit Verspätungen um?
  • Wie formuliere ich passgenaue Lernziele und wie prüfe ich ihre Erreichung bestmöglich ab?
  • Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen?

Die individuelle (Lehr-) Beratung richtet sich an alle an der bzw. für die DSHS Köln lehrtätigen Personen, die konkrete Fragestellungen oder Themen in Zusammenhang mit ihrer Lehrtätigkeit bearbeiten wollen.

Dabei kann es sowohl um allgemein- wie fachdidaktische Themen aber auch um Fragestellungen z.B. zum eigenen Auftreten im Seminar gehen. Das persönliche Gespräch mit unseren Berater/innen ermöglicht Ihnen eine individuelle Auseinandersetzung mit akuten oder bereits lange bestehenden Fragestellungen und Problemen.

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Berater/innen und Projektleitung sorgt dabei für einen vertrauensvollen Rahmen, der es ermöglicht Ihre Themen dort zu lassen wo sie hingehören:

Zwischen Ratsuchende/n und Berater/in.

Ablauf

  1. Kontaktaufnahme zur Projektleitung Kompetenzen in der Lehre, Frau Melanie Sauer.
  2. Erörterung des Bedarfs und Ermittlung des Beratungsthemas bzw. der -themen.
  3. Empfehlung einer Beraterin/ eines Beraters aus dem Berater/innen-Pool der DSHS (extern oder intern) durch die Projektleitung.
  4. Erstgespräch mit Berater/in zum Kennenlernen und zur konkreten Zielermittlung der Beratung.
  5. Abstimmung des weiteren Vorgehens.

Zielgruppe

In der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln.

Termin/e
nach Vereinbarung

Kosten

Die Gebühren für ein Erst- sowie ein Folgegespräch werden durch das Projekt Kompetenzen in der Lehre übernommen. Darüber hinaus erfolgt eine Übernahme der Gebühren nach Einzelfallprüfung.

Umfang

Ein Gesprächstermin umfasst in der Regel etwa 90 Minuten.

Information als PDF

Hospitation

Ziele/Inhalte

Das Angebot der Hospitation richtet sich an Lehrende, die eine Perspektive auf ihr Lehrhandeln von außen benötigen. Dies kann z.B. hilfreich sein, wenn oftmals Unruhe entsteht oder eine negative Atmosphäre durch die/den Lehrende/n wahrgenommen wird, ohne die Ursache hierfür zu kennen.
In einem Vorgespräch klären Berater*in und Lehrende/r die Zielsetzung der Hospitation und erörtern in einem auf der Zielsetzung basierenden Feedbackgespräch das weitere Vorgehen. Bei Bedarf kann auch eine Videoaufnahme angefertigt werden, die zum Feedbackgespräch herangezogen wird.

Beraterin

Melanie Sauer-Großschedl

Zielgruppe

In der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln.

Termin/e
nach Vereinbarung

Kosten

kostenfrei

Umfang

4 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis- oder Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms
„Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW.

Information als PDF

Beratung zu spezifischen Fragestellungen der Qualitätsentwicklung

Ziele / Inhalte

Dieses Angebot richtet sich an Module, Studiengänge, Lehrstühle, Lehrfachgebiete und/oder Institute, die sich mit spezifischen Fragen der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre befassen. Themen können bspw. Prüfungsgestaltung, die stringente Umsetzung von Kompetenzorientierung oder die Verbindung von Forschung und Lehre auf Modul- und/oder Studiengangsebene sein.  

Das persönliche Gespräch mit unseren Berater/-innen ermöglicht Ihnen eine individuelle Auseinandersetzung mit akuten oder bereits lange bestehenden Fragestellungen und Problemen.

Beispielhafte Fragestellungen:

  • Wie richten wir alle Module / alle Lehrveranstaltungen unseres Studiengangs am Prinzip des Constructive Alignment aus?
  • Wie können wir eine kompetenzorientierte Prüfung für unser Modul realisieren?
  • Wie können wir die Forschung unseres Instituts stärker in die Lehre transferieren?
  • Wie erfassen unsere Multiple Choice- Klausuren besser die definierten Lernziele des Moduls / der Lehrveranstaltungen?

Ablauf

1. Kontaktaufnahme mit Frau Ines Bodemer oder Frau Melanie Sauer-Großschedl

2. Erörterung des Bedarfs und Ermittlung des Beratungsthemas bzw. der -themen.

3. Empfehlung einer Beraterin/ eines Beraters (intern oder extern)

4. Erstgespräch mit Berater/in zum Kennenlernen und zur konkreten Zielermittlung der Beratung.

5. Abstimmung des weiteren Vorgehens.

Zielgruppe

In der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln. Sie können gerne auch in Gruppen/Teams/Studiengangskollegien ein Beratungsanliegen formulieren. Es können u. U. auch komplette Studiengänge beraten werden.

Termin/e
nach Vereinbarung

Kosten

kostenfrei

Umfang

Umfang je nach Thema und in Absprache

 

Information alsPDF

Programmarchiv

Programm 2013

Programm 2013

März

Mai

Textarbeit mit Studierenden (17.05.2013)

Juli

Lehrevaluation im Dialog (10.07.2013)

Einführung in die kollegiale Fallberatung (23.07.2013)

August

Studienprojekte zum forschenden Lernen erfolgreich durchführen (22.08.2013)

September

Trainingsgruppe Stimmentwicklung (13.09.2013 - 31.01.2014)

Startsprung in die Lehre (16.-20.09.2013)

Referate in der Hochschullehre (24.09.2013)

Selbstpräsentation für Lehrende (27.-28.09.2013)

Oktober

Problem based learning (08.10.2013)

Programm 2012

Programm 2012

Januar

  • Lehrevaluation im Dialog (25.01.2012)

 März

  • E-Learning, Blended Learning und virtuelles Selbststudium (21.03.2012)
  • Startsprung in die Lehre (12.-16.03.2012)
  • Lehre…nicht ohne mich! Selbststudium im Fokus (20.-22.03.2012)
  • Moodle-refresher (27.03.2012)
  • E-Learning, Blended Learning und virtuelles Selbststudium (28.03.2012)
  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (29.03.2012)

April

  • Moodle-refresher (04.-05.04.; 18.-19.04.2012)
  • Writing academic English (11.04.-04.07.2012)
  • Spoken English - Masterclass for academic staff (11.04. - 04.07.2012)
  • Lunchtime English (12.04. - 05.07.2012)

Juni

  • Kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten (21.-22.06.2012)
  • Lehrevaluation im Dialog (27.06.2012)

Juli

  • Lehrevaluation im Dialog (05.07.2012)

September

  • Startsprung in die Lehre (17.-21.09.2012)
  • Lernzielbasierte Lehre: Lernziele als Steuerungsinstrument der universitären Lehre (25.09.2012)
  • Binnendifferenzierung mit Methode(n) (26.09.2012)
  • Abschlussarbeiten betreuen und bewerten (27.09.2012)
  • Alles was Recht ist. Aber welche Rechte habe ich eigentlich? (27.09.2012)

November

  • Management von Projekten in Forschung und Lehre (21.11. und 13.12.2012) 
Programm 2011

Programm 2011

März

  • Startsprung in die Lehre (14.-17.03.2011)
  • Englisch Intensivkurs: Sportpraktische Lehre (21.-28.03.2011)
  • Forschendes Lernen (22.03.2011)

April

  • Writing Academic English / Geistes- und Sozialwissenschaften (11.04.-11.07.2011)
  • Writing Academic English / Naturwissenschaften (14.04.-14.07.2011)

Mai

  • Zeit- und Selbstmanagement im Wissenschaftsbetrieb (27.05.2011)

Juni

  • Von der Lehr- zur Lernveranstaltung (16.-17.06.2011)
  • Zeit- und Selbstmanagement im Wissenschaftsbetrieb (22.06.2011)

Juli

  • Lehrveranstaltungen planen (01.07.2011)

August

  • Einstieg E-Learning. E-Learning in das Selbststudium integrieren (18.08.2011)

September

  • Methoden in der Hochschullehre (14.09.2011)
  • Einstieg E-Learning. E-Learning in das Selbststudium integrieren (15.09.2011)
  • Startsprung in die Lehre (19.-23.09.2011)
  • Referate sinnvoll einbinden (26.09.2011)
  • Kollegiale Fallberatung (27.09.2011)
  • Blended Learning in der Sportpraxis (29.09.2011)
  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (29.09.2011)
  • Geben und Nehmen - Feedback in der Lehre (30.09.2011)

Oktober

  • Spoken English – Masterclass for academic staff (20.10.2011 - 19.01.2012)
  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (21.10.2011)

Dezember

  • (e-)Portfolios in der Lehrer/innenbildung (08.12.2011)
Programm 2010

Programm 2010

März

  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (10.03.2010)
  • Effektives Lehren und Lernen: Vom trägen Wissen zur Handlungskompetenz (22.03.2010)
  • Bessere Lehre durch kollegiale Hospitation (29.03.2010)

April

  • Classroom language course (26.04. - 26.07.2010)
  • Academic English for researchers and lecturers in the Art (27.04. - 20.07.2010)
  • Academic English for researchers and lecturers in Science (29.04. - 22.07.2010)

Juli

  • Lehrevaluation im Dialog (09.07.2010)
Programm 2009

Programm 2009

März

  • Englisch Intensivkurs für LfbA'S (09.03.2009)
  • Englisch Intensivkurs für wiss. Mitarbeiter/innen (23.03.2009)

September

  • Große Gruppen souverän leiten (07.-08.09.2009)
  • Trainingslager der Didaktik (09.-11.09.2009)
  • Zeit zum Rollentausch (24.09.2009)
Programm 2008

Programm 2008

Januar

  • Gesprächsführung in Seminaren und bei der Beratung (08.01.2008)

Juli

  • Diversity Management und Sport (03.07.2008)

August

  • Faszination Stimme (18.08.2008)
  • Das Beratungsgespräch (20.08.2008)
  • Mündliche Prüfung. Wege zur transparenten, objektiven und gerechten Prüfung. (22.08.2008)
  • Videoschnitt und -bearbeitung für Lehre und Präsentation (25.08.2008)

September

  • Kommunikation und Konflikt (16.09.2008)
  • Professionelles Präsentieren für Dozierende (17.09.2008)

Oktober

  • Trainingsgruppe Stimmentwicklung (15.10. - 17.12.2008)
Programm 2007

Programm 2007

November

  • Wie ticken Menschen?! Über den schwierigen Umgang mit ganz normalen Menschen… (12.11.2007)
  • Kommunikation in Konflikten (15.11.2007)
  • Mündliche Prüfung. Wege zur transparenten, objektiven und gerechten Prüfung. (17.11.2007)
  • Professionelles Präsentieren für Dozierende (29.11.2007)

Dezember

  • Faszination Stimme – Stimmklang im Gespräch (06.12.2007)